In einem mit dem Aggerverband, Gummersbach, der Fernwasserversorgung Oberfranken und der Universität der Bundeswehr München durchgeführten Benchmarking für Wasserversorgungsunternehmen mit Trinkwassertalsperren“ wurde die Wasserversorgung mittels eines Teilprozess-Modelles analysiert.
Benchmarking dient dem Erkennen von Verbesserungspotenzialen in Unternehmen, um die Effizienz des Unternehmens zu steigern. Bei beiden teilnehmenden Unternehmen konnten in vielen Bereichen Verbesserungspotenziale erkannt werden. Da Benchmarking kontinuierlich in relativ kurzen Abständen durchgeführt werden muss, können die durch Umsetzung der geplanten Maßnahmen erzielten Verbesserungen in einer folgenden Benchmarking-Analyse aufgezeigt werden.
Schlagworte: Wasserversorgung, Benchmarking, Effizienzsteigerung, Verbesserungspotenziale, Maßnahmen
| Copyright: | © Vulkan-Verlag GmbH |
| Quelle: | GWF 11 / 2004 (November 2004) |
| Seiten: | 6 |
| Preis: | € 6,00 |
| Autor: | Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch. Ing. Stephanie Rapp Univ. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Günthert Günther Stadelmann Dipl.-Ing. Dieter Wonka Dipl.-Ing. Manfred Graf |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.