Die Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser nach DIN 19643 umfasst die Kreislaufführung des Wassers, die Flockungsfiltration und die abschließende Desinfektion mit Chlor.Die Reaktion von Chlor mit organischen Wasserinhaltsstoffen führt zur Entstehung von Desinfektionsnebenprodukten (DNP).
Bei gleichbleibender hygienischer Sicherheit erfordert eine Minimierung der DNP die Verringerung der organischen Wasserinhaltsstoffe. Hierbei eröffnen sich durch die Verwendung alternativer Aufbereitungstechniken wie der Membranfiltration und der erweiterten Oxidationsverfahren neue Möglichkeiten. In der vorliegenden Arbeit wurde daher die Belastungssituation in einem typischen Freibad anhand mehrerer Tages- und Wochenprofile eingehend untersucht. Aufgrund der starken Variation der Belastungswerte im Zu- und Ablauf der Aufbereitung war eine Ermittlung von Eliminationsraten anhand von Stichprobenuntersuchungen nicht möglich. Daher wurden Modelluntersuchungen im Labor zum Einsatz der Ultra- und Nanofiltration sowie der weitergehenden Oxidationsverfahren durchgeführt. Die Eignung der Ultrafiltration zur kontinuierlichen Aufbereitung von Schwimmbeckenwasser zeigte sich bei Untersuchungen im Pilotmaßstab in einem öffentlichen Freibad. Dabei führt der Einsatz der alternativen Aufbereitungstechniken neben einer gleichbleibenden hygienischen Sicherheit zu einer verbesserten chemischen Qualität des Schwimmbeckenwassers,was die Entwicklung der Schwimmbeckenwassertechnik beeinflussen wird.
Schlagworte: Schwimmbeckenwasseraufbereitung, Membranverfahren, erweiterte Oxidationsverfahren, Besuchergleichwerte
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF 10 / 2004 (Oktober 2004) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 8,00 |
Autor: | Dipl. geoökol. Thomas Glauner Professor Dr. Dr. habil. Fritz H. Frimmel Prof. Dr. Christian Zwiener |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.