Untersuchungen zur Entwicklung des pH-Wertes bei der Uferpassage in einem Wasserwerk am Rhein

Die Uferfiltration ist seit langer Zeit ein wesentlicher Bestandteil der Wasseraufbereitung vieler Wasserwerke am Rhein.

Die Mehrzahl der bei der Untergrundpassage ablaufenden Prozesse sind bereits intensiv untersucht worden. Bei der Untergrundpassage werden auch der pH-Wert und die Calcitlösekapazität des Uferfiltrats durch mikrobielle Abbauprozesse beeinflusst. Im Hinblick auf die in der neuen Trinkwasserverordnung verschärften Anforderungen an den pH-Wert und die Calcitlösekapazität wurden chemische Analysen vom Rhein, von Uferfiltratmessstellen sowie von dem dazugehörigen Horizontalfilterbrunnen bei Düsseldorf mit Hilfe eines geochemischen Simulationsprogramms bewertet. Ziel war es, die Relevanz verschiedener hydrogeochemischer Prozesse bezüglich ihrer Einflüsse auf die Entwicklung des pH-Wertes und der Calcitlösekapazität zu überprüfen. Bei den Simulationen wurde deutlich, dass die Änderungen von pH-Wert und Calcitlösekapazität während der Uferfiltration von der verfügbaren Sauerstoffmenge und der Menge abbaubarer Substanzen abhängt.Aufgrund der bereits sehr hohen Sauerstoffsättigung im Rhein konnten für den in dieser Studie untersuchten Förderbrunnen wesentliche Änderungen der Rohwasserqualität bezüglich Calcitlösevermögen für die nächsten Jahre ausgeschlossen werden.
Schlagworte:  Wasserversorgung, Hydrogeochemie, Uferfiltration, Redoxreaktion, Calcitlösekapazität, Simulationsmodell, PHREEQC



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 09 / 2004 (September 2004)
Seiten: 8
Preis: € 8,00
Autor: Dipl.-Ing. Lars Richters
Dr. rer. nat. Paul Eckert
Ilka Teermann
Dr. Rudolf Irmscher
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.