Untersuchungen zur Entwicklung des pH-Wertes bei der Uferpassage in einem Wasserwerk am Rhein

Die Uferfiltration ist seit langer Zeit ein wesentlicher Bestandteil der Wasseraufbereitung vieler Wasserwerke am Rhein.

Die Mehrzahl der bei der Untergrundpassage ablaufenden Prozesse sind bereits intensiv untersucht worden. Bei der Untergrundpassage werden auch der pH-Wert und die Calcitlösekapazität des Uferfiltrats durch mikrobielle Abbauprozesse beeinflusst. Im Hinblick auf die in der neuen Trinkwasserverordnung verschärften Anforderungen an den pH-Wert und die Calcitlösekapazität wurden chemische Analysen vom Rhein, von Uferfiltratmessstellen sowie von dem dazugehörigen Horizontalfilterbrunnen bei Düsseldorf mit Hilfe eines geochemischen Simulationsprogramms bewertet. Ziel war es, die Relevanz verschiedener hydrogeochemischer Prozesse bezüglich ihrer Einflüsse auf die Entwicklung des pH-Wertes und der Calcitlösekapazität zu überprüfen. Bei den Simulationen wurde deutlich, dass die Änderungen von pH-Wert und Calcitlösekapazität während der Uferfiltration von der verfügbaren Sauerstoffmenge und der Menge abbaubarer Substanzen abhängt.Aufgrund der bereits sehr hohen Sauerstoffsättigung im Rhein konnten für den in dieser Studie untersuchten Förderbrunnen wesentliche Änderungen der Rohwasserqualität bezüglich Calcitlösevermögen für die nächsten Jahre ausgeschlossen werden.
Schlagworte:  Wasserversorgung, Hydrogeochemie, Uferfiltration, Redoxreaktion, Calcitlösekapazität, Simulationsmodell, PHREEQC



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: GWF 09 / 2004 (September 2004)
Seiten: 8
Preis: € 8,00
Autor: Dipl.-Ing. Lars Richters
Dr. rer. nat. Paul Eckert
Ilka Teermann
Dr. Rudolf Irmscher
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'