In Laborversuchen mit Aschen aus Monoklärschlammverbrennungsanlagen wurde das Extraktionsverhalten von Phosphor und Metallen mit unterschiedlichen Lösungen untersucht.
Eine Extraktion mit Wasser führte zu keiner signifikanten Rücklösung von Phosphor. Abhängig von der Aschenherkunft und -genese konnte eine Phosphorrücklösung von 30–50 % bei Verwendung von Natronlauge festgestellt werden. Mit Schwefelsäure ist eine quantitative Rücklösung von Phosphor, aber auch von einigen Metallen möglich, wobei ein pH-Wert < 1,5 eingestellt werden muss.Nach einer Extraktion mit Schwefelsäure ist es möglich, durch eine gezielte pH-Wert Anhebung Phosphor und einige Metalle sequentiell zu fällen.
Schlagworte: Abwasserbehandlung, Klärschlamm, Nährstoffrückgewinnung, Phosphor, Verbrennung
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF 09 / 2004 (September 2004) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Professor Dr.-Ing. Peter Cornel Prof. Dr.-Ing. Norbert Jardin Dr.-Ing. Christian Schaum |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.