Gewässergütemodellierung einer Stauhaltung an der unteren Saale

Um die Auswirkungen einer Stauhaltung auf den Stofftransport der Saale näher zu untersuchen, wurde eine Gewässergütemodellierung mit einer hohen räumlichen und zeitlichen Auflösung für die Staustufe Calbe, die sich ca. 20 km oberhalb der Mündung der Saale in die Elbe befindet, durchgeführt. Es wurde das Simulationsprogramm WASP5, das von der U.S.-Umweltbehörde EPA entwickelt wurde, verwendet. 

Als Datengrundlage dienten zum einen saisonale Untersuchungen und zum anderen Tag-Nacht-Untersuchungen. Unterschiede im Vergleich zu bisher erstellten großskaligen Modellen sind vor allem bei Stoffkonzentrationen im Sediment festzustellen. Diese spielen wie auch der Sauerstoffeintrag durch das Wehr eine größere Rolle, als bisher angenommen. Das Wehr hat außerdem einen großen Einfluss auf das Absetzverhalten der partikulären Stoffe. So bewirkt die verstärkte Sedimentation vor dem Wehr eine Reduzierung einiger Schwermetallkonzentrationen im Wasser, während unterhalb des Wehres eine Konzentrationserhöhung auf eine verstärkte Resuspension hindeutet.
Schlagworte:  Gewässergüte, Modellierung, Nährstoffe, Phytoplankton, Schwermetalle, Sedimenttransport,WASP5



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: GWF 09 / 2004 (September 2004)
Seiten: 10
Preis: € 10,00
Autor: Dr.-Ing. Karl-Erich Lindenschmidt
Sigrid Eckhardt
Renè Wodrich
Dipl.- Ing. (FH) Uwe Eckert
Dipl. Chem. Martina Baborowski
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit