Gewässergütemodellierung einer Stauhaltung an der unteren Saale

Um die Auswirkungen einer Stauhaltung auf den Stofftransport der Saale näher zu untersuchen, wurde eine Gewässergütemodellierung mit einer hohen räumlichen und zeitlichen Auflösung für die Staustufe Calbe, die sich ca. 20 km oberhalb der Mündung der Saale in die Elbe befindet, durchgeführt. Es wurde das Simulationsprogramm WASP5, das von der U.S.-Umweltbehörde EPA entwickelt wurde, verwendet. 

Als Datengrundlage dienten zum einen saisonale Untersuchungen und zum anderen Tag-Nacht-Untersuchungen. Unterschiede im Vergleich zu bisher erstellten großskaligen Modellen sind vor allem bei Stoffkonzentrationen im Sediment festzustellen. Diese spielen wie auch der Sauerstoffeintrag durch das Wehr eine größere Rolle, als bisher angenommen. Das Wehr hat außerdem einen großen Einfluss auf das Absetzverhalten der partikulären Stoffe. So bewirkt die verstärkte Sedimentation vor dem Wehr eine Reduzierung einiger Schwermetallkonzentrationen im Wasser, während unterhalb des Wehres eine Konzentrationserhöhung auf eine verstärkte Resuspension hindeutet.
Schlagworte:  Gewässergüte, Modellierung, Nährstoffe, Phytoplankton, Schwermetalle, Sedimenttransport,WASP5



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: GWF 09 / 2004 (September 2004)
Seiten: 10
Preis: € 10,00
Autor: Dr.-Ing. Karl-Erich Lindenschmidt
Sigrid Eckhardt
Renè Wodrich
Dipl.- Ing. (FH) Uwe Eckert
Dipl. Chem. Martina Baborowski
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'