Anmerkungen eines Abwasserentsorgers und Talsperrenbetreibers zur Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Vier Jahre nach ihrer Inkraftsetzung werden die ersten wesentlichen Meilensteine der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) erreicht werden. Insbesondere die Bearbeitung der sogenannten Bestandsaufnahme bedeutete einen großen zeitlichen und arbeitsintensiven Aufwand. 

Aufgrund internationaler und nationaler Vorgaben ist sie zumindest in Deutschland sehr detailliert abgelaufen und tendiert in ihrem Ergebnis zu sehr negativen, besorgten Bewertungen. Die Resultate berühren auch den Ruhrverband, der im Einzugsgebiet der Ruhr für die Wassermengen- und Wassergütewirtschaft zuständig ist und hierzu 8 Talsperren, 5 Flussstauseen und 79 Kläranlagen betreibt.Trotz der Vielzahl an Leitfäden und Arbeitshinweisen verbleiben aus Sicht des Ruhrverbandes im Rahmen der Umsetzung der WRRL manche Aspekte und Fragestellungen, die durchaus unterschiedlich diskutiert und bewertet werden können. Diese werden im Folgenden dargestellt und beleuchtet. Bereits heute ist erkennbar,dass möglichen aus dem Umsetzungsprozess der WRRL resultierenden Maßnahmen stets auch ggf. erhebliche Kosten, Nutzungsinteressen und Nutzungseinschränkungen gegenüber stehen können. Daher ist es wichtig, die zukünftigen Entwicklungen unter allen Beteiligten und Betroffenen zu diskutieren, um eine möglichst breite gemeinschaftliche Handlungsbasis zu finden.
Schlagworte: Gewässergüte, Wasserrahmenrichtlinie, Bestandsaufnahme, Umsetzungsprozess



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 09 / 2004 (September 2004)
Seiten: 7
Preis: € 7,00
Autor: Dr.-Ing. Michael Weyand
Dr. rer-nat Ernst A. Nusch
Dipl.-Ing. Marq Redeker
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.