Modernisierung des Gruppenklärwerkes Kriftel - Teil 3: Umsetzung von Messdaten und Modellvoraussagen in die Planung

Die Modellerstellung mit statistischer Absicherung der CSB- , TKN- und NO3-N-Voraussagen wies den CSB-Abbau und die Denitrifikation als geschwindigkeitslimitierend nach. 

Diesen modellbedingten Erkenntnissen nachgehend wurden zwei Reinigungsvarianten planerisch analysiert:Mit und ohne Zufuhr von Braunkohlekoks (BKK) als Bioträger. In dem in einem Wohngebiet nur begrenzt zur Verfügung stehenden Kläranlagenerweiterungsareal sind beiden Varianten folgende Verfahrensschritte gemeinsam: Eine doppelstrassige Phostrip-Anlage, Vergrösserung vorhandener Belebungsbecken von 1350 auf 5500 m3 durch Aufstockung, deren Abdeckung und Abluftabsaugung/- Reinigung, die Aufstellung einer aus Fließbettreaktoren bestehenden, zweiten biologischen Stufe mit 24- in einer, resp. 32-Einheiten in der anderen Variante sowie die Bestückung mit O2- und SS-Sensoren, CSB-,NO3- N- und P-online- Geräten,E-Regelventilen und Durchsatzmessapparaturen an verfahrenstechnisch relevanten Stellen.Die Messwerte werden von einer speziellen, Modell- und Statistik-Analyse erfassenden Software analysiert und verfahrenstechnisch- logische Modellvoraussagen werden dann als Befehle zur automatischen Prozessführung empfohlen (Dialog Y/N). Dadurch kann eine dynamische Anpassung der Betriebsparameter auf Qualitäts- und Quantitätsschwankungen rund um die Uhr erreicht werden.
Schlagworte:  Abwasserbehandlung,  Kläranlagenerweiterung, Phostrip-Verfahren, Wirbelbett-Denitrifikation, Kosterermittlung



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 07-08 / 2004 (August 2004)
Seiten: 11
Preis: € 11,00
Autor: Professor Dr.-Ing. Alexandru Braha
Prof. Dr. Ghiocel Groza
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.