Modernisierung des Gruppenklärwerkes Kriftel - Teil 3: Umsetzung von Messdaten und Modellvoraussagen in die Planung

Die Modellerstellung mit statistischer Absicherung der CSB- , TKN- und NO3-N-Voraussagen wies den CSB-Abbau und die Denitrifikation als geschwindigkeitslimitierend nach. 

Diesen modellbedingten Erkenntnissen nachgehend wurden zwei Reinigungsvarianten planerisch analysiert:Mit und ohne Zufuhr von Braunkohlekoks (BKK) als Bioträger. In dem in einem Wohngebiet nur begrenzt zur Verfügung stehenden Kläranlagenerweiterungsareal sind beiden Varianten folgende Verfahrensschritte gemeinsam: Eine doppelstrassige Phostrip-Anlage, Vergrösserung vorhandener Belebungsbecken von 1350 auf 5500 m3 durch Aufstockung, deren Abdeckung und Abluftabsaugung/- Reinigung, die Aufstellung einer aus Fließbettreaktoren bestehenden, zweiten biologischen Stufe mit 24- in einer, resp. 32-Einheiten in der anderen Variante sowie die Bestückung mit O2- und SS-Sensoren, CSB-,NO3- N- und P-online- Geräten,E-Regelventilen und Durchsatzmessapparaturen an verfahrenstechnisch relevanten Stellen.Die Messwerte werden von einer speziellen, Modell- und Statistik-Analyse erfassenden Software analysiert und verfahrenstechnisch- logische Modellvoraussagen werden dann als Befehle zur automatischen Prozessführung empfohlen (Dialog Y/N). Dadurch kann eine dynamische Anpassung der Betriebsparameter auf Qualitäts- und Quantitätsschwankungen rund um die Uhr erreicht werden.
Schlagworte:  Abwasserbehandlung,  Kläranlagenerweiterung, Phostrip-Verfahren, Wirbelbett-Denitrifikation, Kosterermittlung



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: GWF 07-08 / 2004 (August 2004)
Seiten: 11
Preis: € 11,00
Autor: Professor Dr.-Ing. Alexandru Braha
Prof. Dr. Ghiocel Groza
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'