Die Modellerstellung mit statistischer Absicherung der CSB- , TKN- und NO3-N-Voraussagen wies den CSB-Abbau und die Denitrifikation als geschwindigkeitslimitierend nach.
Diesen modellbedingten Erkenntnissen nachgehend wurden zwei Reinigungsvarianten planerisch analysiert:Mit und ohne Zufuhr von Braunkohlekoks (BKK) als Bioträger. In dem in einem Wohngebiet nur begrenzt zur Verfügung stehenden Kläranlagenerweiterungsareal sind beiden Varianten folgende Verfahrensschritte gemeinsam: Eine doppelstrassige Phostrip-Anlage, Vergrösserung vorhandener Belebungsbecken von 1350 auf 5500 m3 durch Aufstockung, deren Abdeckung und Abluftabsaugung/- Reinigung, die Aufstellung einer aus Fließbettreaktoren bestehenden, zweiten biologischen Stufe mit 24- in einer, resp. 32-Einheiten in der anderen Variante sowie die Bestückung mit O2- und SS-Sensoren, CSB-,NO3- N- und P-online- Geräten,E-Regelventilen und Durchsatzmessapparaturen an verfahrenstechnisch relevanten Stellen.Die Messwerte werden von einer speziellen, Modell- und Statistik-Analyse erfassenden Software analysiert und verfahrenstechnisch- logische Modellvoraussagen werden dann als Befehle zur automatischen Prozessführung empfohlen (Dialog Y/N). Dadurch kann eine dynamische Anpassung der Betriebsparameter auf Qualitäts- und Quantitätsschwankungen rund um die Uhr erreicht werden.
Schlagworte: Abwasserbehandlung, Kläranlagenerweiterung, Phostrip-Verfahren, Wirbelbett-Denitrifikation, Kosterermittlung
Copyright: | © Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF 07-08 / 2004 (August 2004) |
Seiten: | 11 |
Preis: | € 11,00 |
Autor: | Professor Dr.-Ing. Alexandru Braha Prof. Dr. Ghiocel Groza |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.