Französische und deutsche Wasserentnahmeentgelte im Vergleich

„Ist die Erhebung eines Wasserentnahmeentgelts sinnvoll?“, diese Frage stellte sich immer wieder in den verschiedenen deutschen Bundesländern. In Frankreich hat das Wasserentnahmeentgelt 1977 den Einzug in nationales Recht gefunden und dient der Mitfinanzierung von Maßnahmen im Bereich der Wasserversorgung. 

Des weiteren findet eine detaillierte Berechnung dieses Entgelts statt, die sich auf unterschiedliche Gewässerarten und deren Kontaminationen bezieht. In Deutschland werden Wasserentnahmeentgelte in verschiedenen Bundesländern erhoben, die sowohl in der Höhe als auch in der Aufkommensverwendung sehr voneinander abweichen. Die Lenkungswirkung (Verringerung des Wasserverbrauchs auf Grund der Wasserpreiserhöhung) der Wasserentnahmeentgelte ist sehr gering.
Schlagworte:  Wasserversorgung, Wasserentnahmeentgelte, Wirkungsmechanismen,  Aufkommensverwendung



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 07-08 / 2004 (August 2004)
Seiten: 6
Preis: € 6,00
Autor: Dipl.-Wirtsch.-Ing. Sonja Cypra
Dipl.-Ing. Stefan Gramel
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. nat. techn. Wilhelm Urban
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.