Erfahrungen zur Löschwasserbereitstellung aus Trinkwassernetzen

Nach den geltenden Rechtsvorschriften haben die Gemeinden auf eigene Kosten die Löschwasserversorgung sicherzustellen. Auf der Grundlage von Vereinbarungen erfolgt die Löschwasserbereitstellung als Sondernutzung größtenteils aus dem öffentlichen Trinkwassernetz der Wasserversorgungsunternehmen (WVU).

Auskünfte zu Löschwasserbereitstellungsmengen aus den Hydranten sind durch Rohrnetzberechnungen unter Zugrundelegung kalibrierter hydraulischer Modelle und durch Mengenmessungen möglich, wozu das DVGW-Arbeitsblatt W 405 zur sachgerechten Durchführung eine wesentliche Hilfestellung gibt. Im Beitrag werden Erfahrungen aus eigenen Löschwasseruntersuchungen mitgeteilt. Danach sollten die Löschbereichsgröße sowie der einzuhaltende Mindestdruck im Wasserverteilungsnetz differenziert betrachtet werden und Hydrantenverluste bei der Ermittlung möglicher Löschwasserentnahmemengen Berücksichtigung finden. Die verwendete Software wurde diesbezüglich weiterentwickelt.
Schlagworte:  Wasserversorgung, Wasserverteilung, Rohrnetzmodelle, Löschwasserberechnung



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: GWF 06 / 2004 (Juni 2004)
Seiten: 8
Preis: € 8,00
Autor: Professor Dr.-Ing. habil. Klaus Wiegleb
Dipl.-Ing. Gunnar Beilke
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit