Die Wasserversorgung von Düsseldorf - Ein Beispiel für den sinnvollen Einsatz von Korrosionsinhibitoren

Korrosionsvorgänge von ungeschützten Gussrohren in Trinkwasserverteilungsnetzen können zu Qualitätsbeeinträchtigungen in Form von Rostwasser führen. 

In der Praxis der Trinkwasserversorgung liegen gerade bei Rostwasserproblemen häufig unverzüglich Kundenbeschwerden vor. Die Stadtwerke Düsseldorf haben sich seit jeher der Qualität ihres Wassers verpflichtet. Basierend auf Korrosionsuntersuchungen, welche 1982 durchgeführt wurden, wird mit Erfolg seit zwanzig Jahren dem Trinkwasser zentral ein Inhibitor zugesetzt. Aufgrund der mittlerweile günstigeren korrosionschemischen Eigenschaften des Trinkwassers wurde nun geprüft, inwiefern zukünftig die Inhibitordosierung im Hinblick auf Konzentration und Zusammensetzung optimiert werden kann. Hierzu wurden Korrosionsuntersuchungen an schwarzen Stahlrohren durchgeführt,welche zeigten, dass anteilig geringere Phosphatmengen bei gleichbleibender Wirkung verwendet werden könnten.
Schlagworte:  Wasserversorgung, Trinkwasserverteilung, Aufeisenung, Gussrohre, Inhibitoren, Wasserbeschaffenheit



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 05 / 2004 (Mai 2004)
Seiten: 8
Preis: € 8,00
Autor: Dr. Josef Klinger
Dr. Ivo Wagner
Dipl.-Ing. Rolf Lamberts
Dr. Norbert Konradt
Dr. rer. nat. habil. Hans-Dieter Ilge
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.