Die Wasserversorgung von Düsseldorf - Ein Beispiel für den sinnvollen Einsatz von Korrosionsinhibitoren

Korrosionsvorgänge von ungeschützten Gussrohren in Trinkwasserverteilungsnetzen können zu Qualitätsbeeinträchtigungen in Form von Rostwasser führen. 

In der Praxis der Trinkwasserversorgung liegen gerade bei Rostwasserproblemen häufig unverzüglich Kundenbeschwerden vor. Die Stadtwerke Düsseldorf haben sich seit jeher der Qualität ihres Wassers verpflichtet. Basierend auf Korrosionsuntersuchungen, welche 1982 durchgeführt wurden, wird mit Erfolg seit zwanzig Jahren dem Trinkwasser zentral ein Inhibitor zugesetzt. Aufgrund der mittlerweile günstigeren korrosionschemischen Eigenschaften des Trinkwassers wurde nun geprüft, inwiefern zukünftig die Inhibitordosierung im Hinblick auf Konzentration und Zusammensetzung optimiert werden kann. Hierzu wurden Korrosionsuntersuchungen an schwarzen Stahlrohren durchgeführt,welche zeigten, dass anteilig geringere Phosphatmengen bei gleichbleibender Wirkung verwendet werden könnten.
Schlagworte:  Wasserversorgung, Trinkwasserverteilung, Aufeisenung, Gussrohre, Inhibitoren, Wasserbeschaffenheit



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: GWF 05 / 2004 (Mai 2004)
Seiten: 8
Preis: € 8,00
Autor: Dr. Josef Klinger
Dr. Ivo Wagner
Dipl.-Ing. Rolf Lamberts
Dr. Norbert Konradt
Dr. rer. nat. habil. Hans-Dieter Ilge
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit