Parameterunsicherheit eines hydrodynamischen Flussmodells mit Wehren

Innerhalb eines Flussgebietsmanagement ist es sehr wichtig, genaue Daten über die Durchflussmengen von Flüssen zu besitzen, um daraus Rückschlüsse auf die Wasserqualität des Flusses ziehen zu können. 

Dafür werden auch die Strömungen benötigt,die allgemein in Flüssen schwierig zu messen, aber anhand von Computermodellen einfacher zu simulieren sind. Für die untere Saale wurde das hydrodynamische Modell DYNHYD (von der U.S.Umweltbehörde) angewandt, um eine Basis für die Gewässergütesimulationen zu schaffen. Hier dienen die Durchflüsse als Randbedingungen im Modell und die Wasserstände innerhalb des modellierten Systems werden für die Eichung und Prüfung der Simulationen herangezogen. Der Überfallbeiwert für die Wehrabflüsse und der Rauhigkeitsbeiwert wurden für die Eichung verwendet. Eine Sensitivitätsanalyse begleitete die Eichung. Eine Unsicherheitsanalyse wurde mit zwei verschiedenen Verfahren vergleichend durchgeführt; zum einen mit einer Monte-Carlo-Analyse und zum anderen mit Predictive Analysis.
Schlagworte:  Hydraulik, Abflüsse, Simulation, Modellierung, Unsicherheitsanalyse 



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: GWF 05 / 2004 (Mai 2004)
Seiten: 8
Preis: € 8,00
Autor: Marcel von Saleski
Dr. John J. Warwick
HS-Doz. Dr. rer. nat. habil. Rüdiger Hohmann
Dr.-Ing. Karl-Erich Lindenschmidt
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'