Die rechtlichen Rahmenbedingungen im Umwelt- und Haftungsrecht haben einen maßgeblichen Einfluss auf den Bodenmarkt. Die aktuellen Gesetze, Verordnungen und Richtlinien regulieren den Bodenmarkt in zunehmenden Maße. Im Rahmen des Vortrages wird ein zusammenfassender Überblick über die aktuellen gesetzlichen Regelungen und die Neuerungen im Umwelt- und Haftungsrecht aus Sicht des Anwenders gegeben.
Aktuelle Gesetze, die den Bodenmarkt regulieren, sind vorrangig das 1998 in Kraft getretene Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG) und das seit 1996 geltende Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (Krw-/AbfG). Als wesentliche untergesetzliche Regelwerke sind die Bundes-Bodenschutzverordnung (BBodSchV), Deponieverordnung (DepV), Klärschlammverordnung (AbfKlärV), Bioabfallverordnung (BioAbfV), LAGA-Mitteilungen 20 (derzeit in Überarbeitung), Verordnung zur Umsetzung des Europäischen Abfallkataloges (AVV), Verordnung über die umweltverträgliche Ablagerung von Siedlungsabfällen (AbfAblV), Verordnung über den Versatz von Abfällen unter Tage (VersatzV) und die Gewerbeabfallverordnung (GewAbfV) zu benennen.
In der Anlage wird der Vortrag in wesentlichen Teilen dokumentiert, wobei bzgl. der Details auf die einschlägigen Gesetze, Verordnungen und Richtlinien verwiesen sei.
Copyright: | © Altlastenforum Sachsen e.V. |
Quelle: | Arbeitstagung Zwickau 2003 (Januar 2003) |
Seiten: | 11 |
Preis: | € 5,50 |
Autor: | Dipl.-Ing. Dieter Poetke |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.