Neuerungen im Umwelt- und Haftungsrecht

Die rechtlichen Rahmenbedingungen im Umwelt- und Haftungsrecht haben einen maßgeblichen Einfluss auf den Bodenmarkt. Die aktuellen Gesetze, Verordnungen und Richtlinien regulieren den Bodenmarkt in zunehmenden Maße. Im Rahmen des Vortrages wird ein zusammenfassender Überblick über die aktuellen gesetzlichen Regelungen und die Neuerungen im Umwelt- und Haftungsrecht aus Sicht des Anwenders gegeben.

Aktuelle Gesetze, die den Bodenmarkt regulieren, sind vorrangig das 1998 in Kraft getretene Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG) und das seit 1996 geltende Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (Krw-/AbfG). Als wesentliche untergesetzliche Regelwerke sind die Bundes-Bodenschutzverordnung (BBodSchV), Deponieverordnung (DepV), Klärschlammverordnung (AbfKlärV), Bioabfallverordnung (BioAbfV), LAGA-Mitteilungen 20 (derzeit in Überarbeitung), Verordnung zur Umsetzung des Europäischen Abfallkataloges (AVV), Verordnung über die umweltverträgliche Ablagerung von Siedlungsabfällen (AbfAblV), Verordnung über den Versatz von Abfällen unter Tage (VersatzV) und die Gewerbeabfallverordnung (GewAbfV) zu benennen. In der Anlage wird der Vortrag in wesentlichen Teilen dokumentiert, wobei bzgl. der Details auf die einschlägigen Gesetze, Verordnungen und Richtlinien verwiesen sei.



Copyright: © Altlastenforum Sachsen e.V.
Quelle: Arbeitstagung Zwickau 2003 (Januar 2003)
Seiten: 11
Preis: € 5,50
Autor: Dipl.-Ing. Dieter Poetke
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.