Untersuchungen zum Restgehalt an estrogen wirkenden Substanzen im gereinigten Ablauf von zwei funktionell unterschiedlichen kommunalen Belebungsanlagen

Zwei unterschiedliche kommunale Belebungsanlagen (konventionelle gro©¬technische Belebungsanlage bzw. halbtechnische Membranbelebungsanlage mit getauchten mikroporosen Hohlfasermembranen,MBR-Pilotanlage) wurden im Zeitraum Febr. 2001 bis Juni 2002 auf den Gehalt an ausgewahlten estrogen wirkenden Substanzen (EWS) im gereinigten Ablauf hin untersucht. 

Dabei wurden nach vorheriger Aufbereitung der entnommenen Mischproben mittels chemisch-instrumenteller Analytik (GC/MS) folgende Einzelsubstanzen quantifiziert: 17¥â-Estradiol, Estron, 17¥á-Ethinylestradiol,Mestranol, ¥â-Sitosterol, 4-Octylphenol, 4-Nonylphenol, 4-Nonylphenoldiethoxylat, Bisphenol A. Daruber hinaus wurde ein in vitro-Test mit estrogen-sensitiven Saugerzellen (E-Screen-Assay) eingesetzt, um die (summarische) estrogene Wirkung [ausgedruckt als ng/l EEQ (17¥â-Estradiol-Aquivalente)] der betreffenden Abwasserproben zu quantifizieren. Beide untersuchten Anlagen wurden parallel (d.h. mit demselben vorgeklarten Abwasser als Substrat) unter annahernd gleichen Bedingungen (Schlammbelastung, Schlammalter) betrieben.Weder im Rahmen der chemisch-instrumentellen Einzelstoffanalyse noch beim in vitro-Wirktest zeigten sich wesentliche Unterschiede im Hinblick auf den Restgehalt an EWS im gereinigten Ablauf der beiden Belebungsanlagen. Lediglich im Falle von Estron und Mestranol wurden fur die MBR-Pilotanlage durchweg niedrigere Ablaufwerte ermittelt. Bezogen auf die Belastung der untersuchten Zulaufproben wurden die in der wassrigen Phase nachweisbaren EWS im Mittel jeweils um 70.90 % reduziert. Aus den beim in vitro-Wirktest ermittelten Messwerten fur die Proben aus dem gereinigten Ablauf ergibt sich bei einfacher Hochrechnung fur die beiden untersuchten Anlagen eine durchschnittliche spezifische Fracht an gelosten EWS in den Vorfluter von 80.120 ¥ìg EEQ/(EW ¡¤ a). Alle diesbezuglich untersuchten Zulaufproben wie auch die meisten Ablaufproben enthielten EWS in einer Konzentration (ausgedruckt in ng/l EEQ), die oberhalb der Wirkschwelle lag, die von anderen Autoren bei in vivo-Tests mit Fischen ermittelt wurde.
Schlagworte:  Abwasserbehandlung, konventionelle Belebungsanlage, Membranbelebungsanlage, Estrogene / estrogen wirkende Substanzen, GC/MS-Analyse,  E-Screen-Assay



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 04 / 2004 (April 2004)
Seiten: 12
Preis: € 12,00
Autor: Dipl.-Chem. Pamela Mößmer
Dr. Bertram Kuch
Dr. Peter Spengler
Dr. Marco Willems
Professor Dr. rer. nat. habil. Jörg W. Metzger
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.