Zwei unterschiedliche kommunale Belebungsanlagen (konventionelle gro©¬technische Belebungsanlage bzw. halbtechnische Membranbelebungsanlage mit getauchten mikroporosen Hohlfasermembranen,MBR-Pilotanlage) wurden im Zeitraum Febr. 2001 bis Juni 2002 auf den Gehalt an ausgewahlten estrogen wirkenden Substanzen (EWS) im gereinigten Ablauf hin untersucht.
Dabei wurden nach vorheriger Aufbereitung der entnommenen Mischproben mittels chemisch-instrumenteller Analytik (GC/MS) folgende Einzelsubstanzen quantifiziert: 17¥â-Estradiol, Estron, 17¥á-Ethinylestradiol,Mestranol, ¥â-Sitosterol, 4-Octylphenol, 4-Nonylphenol, 4-Nonylphenoldiethoxylat, Bisphenol A. Daruber hinaus wurde ein in vitro-Test mit estrogen-sensitiven Saugerzellen (E-Screen-Assay) eingesetzt, um die (summarische) estrogene Wirkung [ausgedruckt als ng/l EEQ (17¥â-Estradiol-Aquivalente)] der betreffenden Abwasserproben zu quantifizieren. Beide untersuchten Anlagen wurden parallel (d.h. mit demselben vorgeklarten Abwasser als Substrat) unter annahernd gleichen Bedingungen (Schlammbelastung, Schlammalter) betrieben.Weder im Rahmen der chemisch-instrumentellen Einzelstoffanalyse noch beim in vitro-Wirktest zeigten sich wesentliche Unterschiede im Hinblick auf den Restgehalt an EWS im gereinigten Ablauf der beiden Belebungsanlagen. Lediglich im Falle von Estron und Mestranol wurden fur die MBR-Pilotanlage durchweg niedrigere Ablaufwerte ermittelt. Bezogen auf die Belastung der untersuchten Zulaufproben wurden die in der wassrigen Phase nachweisbaren EWS im Mittel jeweils um 70.90 % reduziert. Aus den beim in vitro-Wirktest ermittelten Messwerten fur die Proben aus dem gereinigten Ablauf ergibt sich bei einfacher Hochrechnung fur die beiden untersuchten Anlagen eine durchschnittliche spezifische Fracht an gelosten EWS in den Vorfluter von 80.120 ¥ìg EEQ/(EW ¡¤ a). Alle diesbezuglich untersuchten Zulaufproben wie auch die meisten Ablaufproben enthielten EWS in einer Konzentration (ausgedruckt in ng/l EEQ), die oberhalb der Wirkschwelle lag, die von anderen Autoren bei in vivo-Tests mit Fischen ermittelt wurde.
Schlagworte: Abwasserbehandlung, konventionelle Belebungsanlage, Membranbelebungsanlage, Estrogene / estrogen wirkende Substanzen, GC/MS-Analyse, E-Screen-Assay
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF 04 / 2004 (April 2004) |
Seiten: | 12 |
Preis: | € 12,00 |
Autor: | Dipl.-Chem. Pamela Mößmer Dr. Bertram Kuch Dr. Peter Spengler Dr. Marco Willems Professor Dr. rer. nat. habil. Jörg W. Metzger |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.