„regioWASSER2005“ – ein Versuch für eine bessere Zusammenarbeit in der regionalen Wasserwirtschaft

Den gesamten wasserwirtschaftlichen Sachverstand einer Region an einen Tisch zu bekommen war 1999 das ursprüngliche Ziel der Initiatoren des Arbeitskreises„regioWASSER2005“ in Freiburg.

Darüber hinausgehend will dieses Zusammenarbeitsgremium aller wasserwirtschaftlichen Institutionen, Behörden,Verbände und Uni-Lehrstühle in Freiburg aber auch dabei mitwirken, ein zukunftsfähiges, auf Nachhaltigkeit ausgerichtetes Konzept für die regionale Wasserwirtschaft in Freiburg zu entwickeln. Es werden die Entstehungsgeschichte, die Organisation und Finanzierung sowie kursorisch einige Arbeitsfelder des „regioWASSER2005“ beschrieben.
Schlagworte:  Wasserversorgung, Wasserwirtschaft, Nachhaltigkeit, Konzeptentwicklung



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 03 / 2004 (März 2004)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Biol. Nikolaus Geiler
Dr. Jörg Lange
Dipl.-Ing. (FH) Johann-Martin Rogg
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.