Vorsorge gegen Schäden aus extremen Hochwässern bei Wasserversorgungsunternehmen – Das Konzept der Hessenwasser –

Die Überschwemmungsereignisse an der Elbe im Jahr 2002 haben gezeigt, dass auch Trinkwasserversorgungsanlagen von solchen extremen Ereignissen erheblich betroffen sein können. 

In diesem Beitrag wird untersucht, ob und mit welchen Fragestellungen Unternehmen in Deutschland sich zur Schadensabwehr darauf vorbereiten können. Verglichen wird dieser „theoretische“ Ansatz mit Erfahrungsberichten aus Sachsen,wobei eine sehr gute Übereinstimmung in den Erfordernissen und Maßnahmen festgestellt werden kann. Diese Berichte zeigen auch, dass extreme Situationen in der Wasserversorgung durch größere Einheiten und durch flächenhaften Verbund besser beherrscht werden können. Verstärkt wird dieser Vorteil durch ein einheitliches betriebliches Management. In der Hessenwasser wurden die zentralen Wassergewinnungsanlagen und Transportleitungen des Verbundes in Südhessen im Jahr 2001 in einem Unternehmen zusammengeführt.Dadurch wird man auch für solche Extremsituationen besser gerüstet sein.
Schlagworte:  Wasserversorgung, Hochwasserschäden, Schadensfälle, Vorsorge, Risikomanagement



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: GWF 03 / 2004 (März 2004)
Seiten: 8
Preis: € 8,00
Autor: Dipl. Ing. Wolfgang Korthals
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit