Kolmation von vertikal durchströmten Pflanzenkläranlagen - Prozesse und Ursachen

In vielen vertikal betriebenen Pflanzenkläranlagen treten im Laufe der Zeit Kolmationserscheinungen auf. Kolmation bedeutet die Verstopfung der Vertikalfilter in der obersten Bodenschicht. Sie führt zu einer erheblichen Verringerung der Infiltrationsrate. 

Dies stellt ein großes Problem für den Betrieb der Anlagen dar, denn grundsätzlich haben sich gerade Vertikalfilter aufgrund hoher Reinigungsleistung auf kleiner Fläche als dezentrales Abwasserbehandlungsverfahren bewährt.Voraussetzung ist eine gute Sauerstoffversorgung, die bei zunehmender Kolmation aber nicht mehr gewährleistet ist. Die Ursachen dieses Phänomens waren bisher nicht bekannt. Ziel eines DFG-Vorhabens war es,den kolmationsverursachenden Prozessen auf die Spur zu kommen. Im Ansatz wurden zwei Vermutungen verfolgt: Filtrationseffekt und Entwicklung von Biomasse.
Schlagworte: Abwasserbehandlung, Regenwasserbehandlung,  Pflanzenkläranlagen, Kolmation,  EPS, Analytik



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 01 / 2004 (Januar 2004)
Seiten: 10
Preis: € 10,00
Autor: Dipl.-Geogr. Katharina Teschner
M. Sc. Naylson Maciel
Professor Dr.-Ing. Werner Hegemann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.