Kolmation von vertikal durchströmten Pflanzenkläranlagen - Prozesse und Ursachen

In vielen vertikal betriebenen Pflanzenkläranlagen treten im Laufe der Zeit Kolmationserscheinungen auf. Kolmation bedeutet die Verstopfung der Vertikalfilter in der obersten Bodenschicht. Sie führt zu einer erheblichen Verringerung der Infiltrationsrate. 

Dies stellt ein großes Problem für den Betrieb der Anlagen dar, denn grundsätzlich haben sich gerade Vertikalfilter aufgrund hoher Reinigungsleistung auf kleiner Fläche als dezentrales Abwasserbehandlungsverfahren bewährt.Voraussetzung ist eine gute Sauerstoffversorgung, die bei zunehmender Kolmation aber nicht mehr gewährleistet ist. Die Ursachen dieses Phänomens waren bisher nicht bekannt. Ziel eines DFG-Vorhabens war es,den kolmationsverursachenden Prozessen auf die Spur zu kommen. Im Ansatz wurden zwei Vermutungen verfolgt: Filtrationseffekt und Entwicklung von Biomasse.
Schlagworte: Abwasserbehandlung, Regenwasserbehandlung,  Pflanzenkläranlagen, Kolmation,  EPS, Analytik



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: GWF 01 / 2004 (Januar 2004)
Seiten: 10
Preis: € 10,00
Autor: Dipl.-Geogr. Katharina Teschner
M. Sc. Naylson Maciel
Professor Dr.-Ing. Werner Hegemann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'