Bei Untersuchungen eines stillgelegten Betriebsstandortes wurde im Zuge eines Wohnungsbauvorhabens eine Verunreinigung des oberflächennahen Grundwasserleiters mit leichtflüchtigen Chlorkohlenwasserstoffen (LCKW) festgestellt, die eine Grundwassersanierung erforderlich machten.
Aufgrund hoher Eisen(II)-Gehalte ist eine Enteisenung als Vorstufe zur Grundwasserreinigung erforderlich.Technisch-wirtschaftliche Gründe waren ausschlaggebend dafür, dass die am Institut für Siedlungswasserbau,Wassergüte- und Abfallwirtschaft der Universität Stuttgart weiterentwickelte unterirdische Enteisenung eingesetzt wurde. Dieses Verfahren wurde erstmals großtechnisch zur Sanierung eines Grundwasserschadens angewandt. Die 23 speziell ausgebauten Sanierungsbrunnen am Standort werden nach einem variablen Förderregime als Grundwasserzirkulationsbrunnen gefahren, um die LCKW möglichst effizient und wirtschaftlich aus dem Grundwasser zu entfernen. Im vorliegenden Beitrag werden das Verfahren der unterirdischen Enteisenung näher erläutert und erste Ergebnisse der LCKW-Grundwassersanierung vorgestellt.
Schlagworte: Gewässergüte, Grundwassersanierung, LCKW, unterirdische Enteisenung
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH |
Quelle: | GWF 01 / 2005 (Januar 2005) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 9,00 |
Autor: | Dr. Hans-Georg Edel Dipl.-Ing. (FH) Oliver Hutschenreuter Professor Dr.-Ing. Ulrich Rott Dipl.-Ing. Holger Kauffmann Dr. Jürgen Taugs |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit