Untersuchungen zur Denitrifikation in der Wasseraufbereitung mit Hilfe des biologisch abbaubaren Kunststoffs PCL - Praktische Versuche und numerische Modellierungen

Bei der heterotrophen Denitrifikation erweist sich die für die Nitratreduktion erforderliche überstöchiometrische Dosierung des Substrats im aufzubereitenden Wasser als problematisch, da nicht vollständig umgesetztes Substrat zu einer Kontaminierung des aufzubereitenden Wassers mit mikrobiologisch leicht abbaubaren organischen Substanzen führt.

Die Restkonzentration an Substrat erweist sich im Hinblick auf die Wirkung im Menschen zwar als unproblematisch, aber Substratrestmengen können zu einer (Wieder-) Verkeimung des Wassers führen,womit aufwendige Aufbereitungsstufen nachgeschaltet werden müssen. Aus dieser Problematik heraus wurden zunehmend Verfahren untersucht, bei denen keine externen Substrate zudosiert werden müssen. Es wird ein Verfahren vorgestellt, bei dem der vollständig abbaubare Kunststoff Poly-e-caprolactone (PCL) als Substrat und Trägermaterial eingesetzt wird. Die praktischen Versuche und die numerische Modellierung zeigen, dass das Material bezüglich der Nitratabbauleistung, der verfahrenstechnischen Betriebssicherheit und der hygienischen Sicherheit eine sinnvolle Alternative darstellt. Durch die einfache Zugabe und Lagerung des Substrats und den geringeren Spülwasseranfall durch ein geringes Biomassewachstum ist die Anlage gegenüber Anlagen mit Flüssigsubstraten wesentlich einfacher zu betreiben. Es zeigte sich aber auch, dass eine Restkonzentration an gelöstem Substrat im Ablauf nicht vollständig vermieden werden kann.

Schlagworte:  Wasserversorgung, Wasseraufbereitung, Poly-e-caprolactone, Aquasim, Trägermaterial, Biofilm



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: GWF 01 / 2005 (Januar 2005)
Seiten: 7
Preis: € 7,00
Autor: Dr.-Ing. Alexander Sonnenburg
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. nat. techn. Wilhelm Urban
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'