Bei der heterotrophen Denitrifikation erweist sich die für die Nitratreduktion erforderliche überstöchiometrische Dosierung des Substrats im aufzubereitenden Wasser als problematisch, da nicht vollständig umgesetztes Substrat zu einer Kontaminierung des aufzubereitenden Wassers mit mikrobiologisch leicht abbaubaren organischen Substanzen führt.
Die Restkonzentration an Substrat erweist sich im Hinblick auf die Wirkung im Menschen zwar als unproblematisch, aber Substratrestmengen können zu einer (Wieder-) Verkeimung des Wassers führen,womit aufwendige Aufbereitungsstufen nachgeschaltet werden müssen. Aus dieser Problematik heraus wurden zunehmend Verfahren untersucht, bei denen keine externen Substrate zudosiert werden müssen. Es wird ein Verfahren vorgestellt, bei dem der vollständig abbaubare Kunststoff Poly-e-caprolactone (PCL) als Substrat und Trägermaterial eingesetzt wird. Die praktischen Versuche und die numerische Modellierung zeigen, dass das Material bezüglich der Nitratabbauleistung, der verfahrenstechnischen Betriebssicherheit und der hygienischen Sicherheit eine sinnvolle Alternative darstellt. Durch die einfache Zugabe und Lagerung des Substrats und den geringeren Spülwasseranfall durch ein geringes Biomassewachstum ist die Anlage gegenüber Anlagen mit Flüssigsubstraten wesentlich einfacher zu betreiben. Es zeigte sich aber auch, dass eine Restkonzentration an gelöstem Substrat im Ablauf nicht vollständig vermieden werden kann.
Schlagworte: Wasserversorgung, Wasseraufbereitung, Poly-e-caprolactone, Aquasim, Trägermaterial, Biofilm
| Copyright: | © Vulkan-Verlag GmbH |
| Quelle: | GWF 01 / 2005 (Januar 2005) |
| Seiten: | 7 |
| Preis: | € 7,00 |
| Autor: | Dr.-Ing. Alexander Sonnenburg Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. nat. techn. Wilhelm Urban |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.