Im Rahmen eines von der Stadt Wien geförderten Abfallvermeidungsprojektes, wurde von mobilkom austria unter wissenschaftlicher Begleitung durch die Technisches Büro HAUER Umweltwirtschaft GmbH ein Pilotprojekt mit dem Ziel durchgeführt, die Möglichkeiten der Sammlung, Weiterverwendung und Verwertung von Mobiltelefonen zu untersuchen.
Ziel des Projektes war eine möglichst ökologisch hoch stehende Behandlung der gesammelten Altgeräte zu realisieren. Dabei wurde in erster Linie die Weiterverwendung der gesamten Geräte oder einzelner Bauteile angestrebt und nur für Geräte, die für diese Möglichkeiten keinesfalls in Frage kommen, sollte eine stoffliche Verwertung durchgeführt werden. Als Ergebnis konnte ein nachhaltiges Sammelsystem für ganz Österreich aufgebaut werden, das die Weiterverwendung ganzer Geräte ermöglicht und eine Verwertung nicht weiter verwendbarer Geräte sichert.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | DepoTech 2004 (November 2004) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 2,00 |
Autor: | Ing. Mag. Walter Hauer M. Merstallinger Erich Mattes |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.