Abfallvermeidungspotential - Katzenstreu aus nachwachsenden Rohstoffen

In Österreich zählt die Katze zu den beliebtesten Haustieren, so leben z.B. in Wien ca. 210.000 Katzen, Tendenz steigend.

Vor allem in Ballungsräumen sind Katzenbesitzer auf den Einsatz einer Katzentoilette mit geeigneter Einstreu angewiesen - Jahresbedarf in Wien ca. 30.000 t. Der überwiegende Teil der entsorgten Katzenstreu besteht aus mineralischen Rohstoffen und bildet somit einen gewichtigen Teil der mineralischen Fraktion des Restmülls. Im Rahmen des Projektes 'Vermeidung von mineralischer Katzenstreu im Restmüll' der INITIATIVE 'Abfallvermeidung in Wien' wurden Grundlagen für die Substitution von mineralischer Katzenstreu durch Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen erarbeitet. Im Zuge der Bearbeitung wurden Erkenntnisse über objektive Produktnachteile und subjektive Hinderungsgründe, die gegen einen Kauf von organischen Katzenstreu sprechen, gewonnen. Auf Basis dieser Erfahrungen war es möglich, Kriterien für eine nachfolgende Produktentwicklung zu definieren.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: DepoTech 2004 (November 2004)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: M. Englisch
A. Rubick
Dipl.-Ing. Holger Bach
A. Weber
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.