Prozessoptimierung durch Stoffstromcontrolling

Die Montanwerke Brixlegg AG sind der einzige österreichische Kupfererzeuger, wo Sekundärrohstoffe mit stark unterschiedlichem Anteil an Cu verarbeitet werden. 

Diese Einsatzstoffe weisen eine erhebliche Streuung in Bezug auf die Beschaffenheit, Zusammensetzung, Korngröße und Feuchte auf. Weiters treten verschiedene Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Einsatzstoffen im Produktionsablauf auf. Erhebliche Kreislaufmengen stellen die Schlacken dar, die infolge ihres hohen Wertmetallinhaltes wiederum eingesetzt werden. Daraus ergeben sich erneut Wechselwirkungen mit den nachgeschalteten Aggregaten, die zu einem sogenannten Aufschaukeln des Systems, in Bezug auf die Stoffströme, führen. Unter anderem müssen auch die verschiedenen Wertmetallgehalte von Nebenprodukten der folgenden Prozessstufen berücksichtigt werden, da diese nur dann ein verkaufsfähiges Produkt darstellen, wenn die geforderten Zusammensetzungen erreicht werden. Durch die Erstellung von Energie- und Massenbilanzen (auf Elementbasis), sowie die Ermittlung von mathematischen Zusammenhängen durch Versuche bzw. thermodynamische Berechnung, kommt es zur Erstellung eines ganzheitlichen computerunterstützten Modells der Sekundärkupferhütte.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: DepoTech 2004 (November 2004)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: T. Messner
Prof.Dipl.-Ing. Dr. Helmut Antrekowitsch
M. Hofer
J. Pesl
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.