Aufbereitungsprozesse in der Kreislaufwirtschaft haben vor dem Hintergrund von Recyclinganforderungen einen hohen Stellenwert.
Die Heterogenität der Eingangsstoffe führt jedoch in vielen Fällen zu einem aufwändigen Versuchsbetrieb mit technischen Anlagen in der Phase des Probebetriebs und zu Um- und Nachrüstungen auf Grundlage von Betriebsergebnissen. Vorhersagen zu den quantitativen und qualitativen Ergebnissen von Aufbereitungsprozessen sind in der Abfallwirtschaft noch nicht Stand der Technik. Das Institut für Aufbereitung entwickelt Methoden und Werkzeuge zur Simulation von Aufbereitungsprozessen und den dort eingesetzten Basisverfahren. Wirklichkeitsnahe Abbildungen in Simulationsmodellen gelingen für ausgewählte Prozessstufen wie die Siebklassierung, die Windsichtung sowie die Metalltrennung, soweit sie sich auf Siedlungsabfallgemische beziehen. Da für andere Prozesse und andere Stoffe die empirische Datengrundlage nicht vorliegt und nur mit hohem Aufwand geschaffen werden kann, ist noch ein langer Entwicklungsweg bis zur Bereitstellung eines universell einsetzbaren Werkzeuges zur Prozesssimulation in der Abfallaufbereitung zu erwarten.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | DepoTech 2004 (November 2004) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 2,00 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Thomas Pretz |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.