Entwicklung einer standardisierten Methode zur Abfallanalyse

Im EU-Forschungsprojekt SWA-Tool (Development of a methodological tool to enhance the precision and the comparability of solid waste analysis data; EU 5th framework programme) wurde eine standardisierte Methode für die Durchführung von Abfallanalysen entwickelt.

Diese Methode ist für die Analyse von Haus- und Gewerbeabfällen anwendbar. Die auf der SWA-Tool Methode basierenden Abfallanalysen liefern vergleichbare Daten mit einer definierten statistischen Genauigkeit. Diese Daten zur Menge und Zusammensetzung des Abfalls bilden die Grundlage für abfallwirtschaftliche Konzepte und für die Planung von Abfallbehandlungs- und Beseitigungsanlagen. Eine gute Datenqualität ermöglicht zudem die Erstellung von zuverlässigen Indikatoren zum Vergleich der Effizienz und Wirksamkeit von abfallwirtschaftlichen Maßnahmen (Benchmarking). Weitere wichtige Resultate dieses Forschungsprojektes sind ein einheitlicher Stoffgruppenkatalog, der Bestandteil der Methode ist, sowie eine Datenbankanwendung, die eine standardisierte Auswertung von Rohdaten einer Abfallanalyse ermöglicht.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: DepoTech 2004 (November 2004)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: G. Moser
Dipl.-Ing. Uwe Büll
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.