Entwicklung einer standardisierten Methode zur Abfallanalyse

Im EU-Forschungsprojekt SWA-Tool (Development of a methodological tool to enhance the precision and the comparability of solid waste analysis data; EU 5th framework programme) wurde eine standardisierte Methode für die Durchführung von Abfallanalysen entwickelt.

Diese Methode ist für die Analyse von Haus- und Gewerbeabfällen anwendbar. Die auf der SWA-Tool Methode basierenden Abfallanalysen liefern vergleichbare Daten mit einer definierten statistischen Genauigkeit. Diese Daten zur Menge und Zusammensetzung des Abfalls bilden die Grundlage für abfallwirtschaftliche Konzepte und für die Planung von Abfallbehandlungs- und Beseitigungsanlagen. Eine gute Datenqualität ermöglicht zudem die Erstellung von zuverlässigen Indikatoren zum Vergleich der Effizienz und Wirksamkeit von abfallwirtschaftlichen Maßnahmen (Benchmarking). Weitere wichtige Resultate dieses Forschungsprojektes sind ein einheitlicher Stoffgruppenkatalog, der Bestandteil der Methode ist, sowie eine Datenbankanwendung, die eine standardisierte Auswertung von Rohdaten einer Abfallanalyse ermöglicht.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: DepoTech 2004 (November 2004)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: G. Moser
Dipl.-Ing. Uwe Büll
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.