Die Gestaltung der Abfallwirtschaft einer Region (Großstadt, Bezirk, Nation, etc.) ist eine komplexe Aufgabe.
Neben Komfort und Akzeptanz sind ökologische Anforderungen zu erfüllen und das zu niedrigen Kosten. Öffentliche Körperschaften, Branchen, Recyclinggesellschaften, größere Unternehmen und viele andere, die mit dieser Aufgabe betraut sind, müssen effizient kommunizieren und kooperieren. Die ARC Seibersdorf research GmbH (ARC sr) hat in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für umfassende Analysen (GUA) ein Decision Support Tool für die Abfallwirtschaft entwickelt. Das Decision Support Tool ermöglicht eine einfache und schnelle Darstellung optimierter Abfallmanagementstrategien. Als Optimierungsparameter sind Kosten, Umweltauswirkungen sowie vordefinierte (politische) Ziele (z.B. Reduktion des CO2 Aufkommens, Rezyklierungsgrad etc.) implementiert. Die wesentlichen im Programm berücksichtigten Optimierungsbereiche sind Organisation der Sammlung, Sammlungs- und Transportvarianten, Behandlungs- und thermische sowie stoffliche Verwertungsvarianten etc. Die Inputparameter für das Decision Support Tool, das Abfallpotential - Menge und Zusammensetzung - können durch Algorithmen, welche durch ausgewählte sozioökonomische und siedlungstypologische Parametern bestimmt sind, berechnet werden.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | DepoTech 2004 (November 2004) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 2,00 |
Autor: | Prof.(FH) Dipl. Ing. Dr. Christian Wartha T. Matyus M. Peev Dipl.-Ing. Martin Steiner DI Mag. Dr. Wolfgang Stark |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.