Kunststoffe werden bisher als Inertstoff zwischen- oder endgelagert. Jahrzehnte nach der Ablagerung treten jedoch lokale Erhitzungen und manchmal auch Gasbrände auf.
Eine großvolumige Laboranlage kann sowohl den Wärmestau als auch die Drücke im Inneren einer Deponie simulieren. Damit wurde bewiesen, dass die zunächst sterilen Verwertungsrückstände von den ubiquitären Organismen des Sickerwassers aus den abdeckenden Bodenschichten mit exothermer Wirkung angegriffen und auf mehr als 60 °C erhitzt werden können. Oberhalb 60 °C beginnen Ausgasungen, die zusammen mit mikrobiell gebildeten Stoffwechselprodukten einen Gasbrand langfristig unterhalten können. Die Ablagerung von Kunststoffen setzt deshalb eine Prüfung der mikrobiell und chemisch verursachten Veränderungen unter tatsächlichen Deponiebedingungen voraus.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | DepoTech 2004 (November 2004) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 2,00 |
Autor: | Dr. Günther Ballin Dipl.-Chem. Peter Hartmann Prof. Dr.-Ing. Peter Spillmann |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.