Seit der Übernahme von ausgeschiedenen Azetylengasflaschen, die eine gefährliche poröse Matrix (mit Asbest stabilisiert) enthalten, in den European Waste Catalogue (EWC) gelten sie ab 01.01.2002 als gefährlicher Abfall und sind einer Spezialbehandlung zuzuführen.
In Zusammenarbeit mit den Firmen Wothington Cylinders, Saubermacher Dienstleistungs-AG und Giessereien und Maschinenfabrik Franz Oberascher GesmbH hat das Institut für Verfahrenstechnik des industriellen Umweltschutzes ein Verfahren entwickelt um die gefährlichen Metallbehälter so zu behandeln, dass ein größtmögliches Recycling erreicht wird. Die ausgeschiedenen Azetylengasflaschen werden, je nach Größe der Flaschen, in Bündeln in einem Induktionsofen aufgeschmolzen. Voraussetzung für das Schmelzen ist jedoch eine Vorbehandlung der Flaschenbündel. Das heißt, dass das Restazetylen und Lösungsmittel in der porösen Masse ausgebrannt wird. Dies erfolgt in einem dem Induktionsofen vorgeschaltetem Apparat, wobei die Abwärme des Induktionsofens und die Abwärme der Restazetylen- und Lösungsmittelverbrennung für die Wärmebehandlung der folgenden Flaschenbündel genutzt wird. Dieses Verfahren wurde unter der Nummer AT 411 818 B als Patent angemeldet.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | DepoTech 2004 (November 2004) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 2,00 |
Autor: | M. Read F. Kittinger |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.