Stoffliches Recycling von ausgeschiedenen Azetylengasflaschen

Seit der Übernahme von ausgeschiedenen Azetylengasflaschen, die eine gefährliche poröse Matrix (mit Asbest stabilisiert) enthalten, in den European Waste Catalogue (EWC) gelten sie ab 01.01.2002 als gefährlicher Abfall und sind einer Spezialbehandlung zuzuführen.

In Zusammenarbeit mit den Firmen Wothington Cylinders, Saubermacher Dienstleistungs-AG und Giessereien und Maschinenfabrik Franz Oberascher GesmbH hat das Institut für Verfahrenstechnik des industriellen Umweltschutzes ein Verfahren entwickelt um die gefährlichen Metallbehälter so zu behandeln, dass ein größtmögliches Recycling erreicht wird. Die ausgeschiedenen Azetylengasflaschen werden, je nach Größe der Flaschen, in Bündeln in einem Induktionsofen aufgeschmolzen. Voraussetzung für das Schmelzen ist jedoch eine Vorbehandlung der Flaschenbündel. Das heißt, dass das Restazetylen und Lösungsmittel in der porösen Masse ausgebrannt wird. Dies erfolgt in einem dem Induktionsofen vorgeschaltetem Apparat, wobei die Abwärme des Induktionsofens und die Abwärme der Restazetylen- und Lösungsmittelverbrennung für die Wärmebehandlung der folgenden Flaschenbündel genutzt wird. Dieses Verfahren wurde unter der Nummer AT 411 818 B als Patent angemeldet.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: DepoTech 2004 (November 2004)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: M. Read
F. Kittinger
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit