Das Kero-Verfahren zur emissionsarmen Tankreinigung

Um Emissionen bei der Reinigung von Großöltanks mit Schwimmdach zu vermindern, wurde ein Verfahren (Kero-Verfahren) entwickelt.

Bei diesem Verfahren wird die Kohlenwasserstoffatmosphäre, die sich im Tankinneren bildet, abgesaugt und abgefackelt. Dabei werden Schadstoffe (Benzole, höhere Kohlenwasserstoffe, etc.) in harmlose Verbindungen, wie H2O und CO2 umgewandelt. Dieses Verfahren wurde vom Labormaßstab bis hin zu Großversuchen entwickelt und wird nun bei den meisten Tankreinigungen eingesetzt. In einem weiteren Schritt wurde dieses Verfahren verbessert, indem in einer Brennkammer mit Wärmetauscher abgefackelt wird und das Abgas in den Tankraum zur Inertisierung der Tankatmosphäre eingeleitet wird. Im Wärmetauscher wird ein Wärmeträgermedium aufgeheizt um den Restschlamm im Tank aufzuwärmen, damit der Restschlamm besser ausgebracht und in einem nachfolgendem Dekanter besser in Produkt- und Sedimentstoffe getrennt werden kann. Diese Weiterentwicklung wurde patentrechtlich geschützt. Die Entwicklung des Kero-Verfahrens erfolgte durch das Institut für Verfahrenstechnik des industriellen Umweltschutzes der Montanuniversität Leoben unter Mitarbeit der Johann Rohrer GmbH, Leoben und Prema-Service GmbH, Deutschland.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: DepoTech 2004 (November 2004)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: O.Univ.Prof., Dipl.-Ing., Dr.techn. Werner Kepplinger
M. Read
F. Kittinger
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.