Was Hochschwab und Rautenweg gemeinsam haben - Zur Hydrogeologie von Hausmülldeponien

Anhand mathematischer Wasser- und Stoffflussmodellierungen, die die Autoren in den letzten Jahren auf einer Versuchsdeponie durchgeführt haben, kann gezeigt werden, dass im Zeitraum von Jahrzehnten nur ein Drittel bis die Hälfte des kurz- bis mittelfristig mobilisierbaren Stoffinventars von Hausmülldeponien emittiert werden wird.

Dieses Phänomen ist auf die in Hausmülldeponien vorhandene Heterogenität in der Wasserströmung zurückzuführen. Der Sickerwasserabfluss wird hauptsächlich durch präferentiellen Abfluss auf distinkten Sickerwegen geprägt. Dies bewirkt, dass große Teile der Deponie nicht oder nur in sehr eingeschränktem Maße in Kontakt mit Wasser kommen. Dieses Modell wird auch durch eine aktuelle, umfangreiche Analyse gemessener Deponiegasmengen bestätigt: Aus Hausmülldeponien wird kurz- und mittelfristig nur die Hälfte des leicht abbaubaren Kohlenstoffpools emittiert.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: DepoTech 2004 (November 2004)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Mag. rer. nat. Gernot Doeberl
Ass. Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Johann Fellner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.