Neue Erkenntnisse zur Wirksamkeit von Abdichtungen im Bohr- und Brunnenbau

An zahlreichen Brunnen und Grundwassermessstellen wurde durch verbesserte Untersuchungsmethoden nachgewiesen, dass die hydraulische Funktion der Ringraumabdichtungen trotz Berücksichtigung der Materialspezifikationen der Hersteller nicht gewährleistet ist. 

Dadurch kann eine Gefährdung von Trinkwasservorkommen nicht ausgeschlossen werden. Mit Hilfe eines Ende 2002 abgeschlossenen F&E-Vorhabens des DVGW sollten nachvollziehbare und auf der Baustelle überprüfbare Qualitätskriterien für Abdichtungssuspensionen erarbeitet werden. Im Gelände wurden Materialproben zu verschiedenen Zeitpunkten der Misch- und Einbringungsprozeduren untersucht und hydraulische Tests an fünf Bohrungen sowie geophysikalische Bohrlochmessungen zur Verifizierung der auf der Baustelle ermittelten Kenngrößen durchgeführt. Parallel dazu wurde in Laborversuchen die abdichtende Wirkung der verwendeten Suspensionen unter verschiedenen hydrostatischen Randbedingungen untersucht. Ein Einfluss des zeitlichen Ablaufs des Verpressvorganges, des Kontaktes der Suspensionen mit CMC-Bohrspülungen und der mineralischen Zusammensetzung der Abdichtungsmassen auf die „Systemdurchlässigkeit“ der Ringraumabdichtungen konnte festgestellt werden. Die Abdichtungsmaterialien selbst sind praktisch als dicht anzusehen: IhreMaterialdurchlässigkeit ist ohne hydraulische Bedeutung. Leckagen im Bereich von Kontaktflächen stellen den wesentlichen Grund für Undichtigkeiten der Ringraumabdichtung dar. Besonders migrationsfähige Wegsamkeiten an den Kontaktflächen zur Ausbauverrohrung konnten nachgewiesen werden. Inhomogenitäten und Risse in den ausgehärteten Abdichtungsmaterialien wurden als weitere potenzielle Schwachstellen erkannt. 
Schlagworte: Brunnenbau, Abdichtungsmaterialien, Systemdurchlässigkeit 



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: GWF 13 / 2003 (Dezember 2003)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Professor Dr. habil. Christoph Treskatis
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.