Weltstandards für Dienstleistungen von Wasserversorgungsunternehmen – Bericht über das ISO Projekt TC 224 

In einem umfassenden von Frankreich initiierten Normungsprojekt werden Normen für die Dienstleistungen „Trinkwasserversorgung“ und „Abwasserentsorgung“ erstellt. 

Die Versorgung der Bevölkerung mit einwandfreiem Wasser in erforderlicher Menge, mit ausreichendem Druck und zu jedem Zeitpunkt erfordert ein komplexes organisatorisches System, das sich einem Nichtfachmann nicht einfach erschließt. Die Tatsache, dass bei uns in Deutschland kaum Störungen dieses Systems auftreten, macht vielleicht die enormen Leistungen der Versorgungsunternehmen nicht deutlich genug: Nur was nicht klappt, fällt auf. Gerade die Komplexität des Systems hat aber maßgeblich dazu geführt, dass es schwer ist, die Leistungen richtig zu bewerten. Und da auch mitunter in der politischen Diskussion um mehr Liberalisierung kolportiert wird, im Ausland wäre das Eine oder Andere vielleicht sogar besser gelöst, wäre es sicherlich auch für die deutsche Wasserversorgung nützlich,Vergleiche europa- oder gar weltweit anstellen zu können.
Schlagworte: Unternehmensanforderungen, Benchmarking, Dienstleistungen



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: GWF 13 / 2003 (Dezember 2003)
Seiten: 5
Preis: € 5,00
Autor: Dipl.-Ing. Michael Buckler
Dipl.-Ing. Thomas Zenz
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'