Agrar-Reform und Grundwasserschutz 

Mit der EU-Agrarreform werden Möglichkeiten eröffnet, sowohl die Einkommen in der Landwirtschaft zu sichern als auch notwendige Verbesserungen für einen nachhaltigen Grundwasserschutz zu integrieren. 

Von besonderer Bedeutung sind die im Midterm-Review der Kommission vorgeschlagenen Cross-Compliance-Bestimmungen, betriebsbezogene Audits sowie die Modulation produktionsorientierter Direktzahlungen in den Agrar-Strukturbereich. Es wird am Beispiel der immer noch zu hohen Stickstoffbelastung aus landwirtschaftlichen Flächen aufgezeigt, wie – aufbauend auf einer emissionsorientierten Definition der ordnungsgemäßen Landbewirtschaftung – ein Modell aussieht, das sowohl Verbesserungen im Sinne des Gewässerschutzes, insbesondere bei der Nitratbelastung beinhaltet, als auch das landwirtschaftlich Machbare berücksichtigt.Werden betriebstypabhängige Emissionsstandards durch Maßnahmen der ordnungsgemäßen Landbewirtschaftung unterschritten, können durch die EU diese, von der Gesellschaft Umweltleistungen honoriert werden. Diese Verbindung von Agrarpolitik und Umweltleistungen kann Einkommen in der Landwirtschaft sichern – ein wesentlicher Aspekt im Hinblick auf deutliche Einkommenseinbußen im Rahmen der EU-Osterweiterung.  Schlagworte: EU-Agrarreform, Gewässerschutz, Grundwasser, Nitratbelastung 



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: GWF 13 / 2003 (Dezember 2003)
Seiten: 10
Preis: € 10,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Frieder Haakh
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit