Die Liberalisierung des Energiemarktes und neuerdings die Diskussion um die Modernisierung“ der Wasserwirtschaft haben Betriebsvergleiche und Benchmarking in den Mittelpunkt des Interesses einer breiteren Öffentlichkeit gerückt.
Auf 50 Jahre Fachkompetenz in diesem Bereich kann die vom Verband kommunaler Unternehmen getragene Einrichtung BkV1/Benchmarking verweisen, an dem sich jährlich mehr als 200 Mitgliedsunternehmen des Verbandes beteiligen. Einschließlich weiterer 33 VKU-Mitgliedsunternehmen, die im Überörtlichen Betriebsvergleich ÜBV zusammengefasst sind, stellt der VKU damit die weitaus größte Unternehmensgruppe auf dem Gebiet Betriebsvergleich/Benchmarking in der deutschen Energie- und Wasserversorgungswirtschaft – sowohl von der Teilnehmerzahl als auch vom Vergleichsspektrum her. Ziel des im folgenden beschriebenen BkV/Benchmarking des VKU ist Effizienz, d. h. mit minimalem Aufwand zukunftsweisende Resultate zu erreichen. Die teilnehmenden Unternehmen profitieren von einem einzigartigen Pool an Erfahrungswerten aus der Versorgungsbranche – bei absoluter Vertraulichkeit sämtlicher Daten. Bei der Durchführung der Vergleiche bringt die WIBERA AG Düsseldorf als so genannte Auswertungsstelle ihr Fach-Knowhow ein; für Einzelprojekte werden teilweise weitere Beratungsunternehmen eingeschaltet.
Schlagworte: Wasserversorgung, Betriebsvergleich, Benchmarking
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH |
Quelle: | GWF 12 / 2003 (Dezember 2003) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 8,00 |
Autor: | Dipl.-Betriebs. Bernd Rohm Prof. Dr.-Ing. Frieder Haakh |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit