Monitoring und Prognose des Langzeitemissionsverhaltens von Siedlungsabfällen 

In der vorliegenden Arbeit werden für Deponietiefen zwischen 3 und 18 m von vier verschiedenen Bohrlöchern (I–IV) auf der Deponie Fallersleben (Stadt Wolfsburg) Abfallprofile und Laboranalysen vorgestellt. 

Die aus den Untersuchungen erhaltenen Daten über die Abfallzusammensetzung, Kohlenstoffmassenanteile und Milieubedingungen werden als Startwerte und Randbedingungen in ein strukturiertes Deponiemodell eingegeben und daraus Prognosen über Langzeitemissionen von Methan und organischen Belastungen im Sickerwasser erstellt. Die Prognosen beziehen sich auf eine Zeitspanne von 100 Jahren und beinhalten als Szenario die Veränderung des Wassergehaltes im Abfall.Die Simulationsergebnisse lassen eine eindeutige Tendenz zur Verkürzung der Emissionszeiträume mit steigendem Wassergehalt erkennen. Durch die Erhöhung des Wassergehaltes von durchschnittlich 30 Gew.-% auf durchschnittlich 50 Gew.-% werden in der Simulation die Emissionsräume um nahezu 50 % verkürzt. Hieraus ist abzuleiten, dass es nicht sinnvoll ist, Deponiekörper zwecks Emissionsreduzierung vollständig abzudecken. Die Emissionsprobleme würden im Fall einer vollständigen Kapselung der Deponie lediglich „konserviert“ und an nachfolgende Generationen weitergereicht. 
Schlagworte: Abwasserbehandlung, Bioverfahrenstechnik, Abfalldeponie, Abbauprozesse, Simulation 



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 12 / 2003 (Dezember 2003)
Seiten: 9
Preis: € 9,00
Autor: Dr. rer.-nat. Andreas Haarstrick
Dipl.-Ing. Nelson Mora Naranjo
Dipl.-Ing. Jeannet A. Meima
Professor Dr.-Ing. Dietmar C. Hempel
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.