In der vorliegenden Arbeit werden für Deponietiefen zwischen 3 und 18 m von vier verschiedenen Bohrlöchern (I–IV) auf der Deponie Fallersleben (Stadt Wolfsburg) Abfallprofile und Laboranalysen vorgestellt.
Die aus den Untersuchungen erhaltenen Daten über die Abfallzusammensetzung, Kohlenstoffmassenanteile und Milieubedingungen werden als Startwerte und Randbedingungen in ein strukturiertes Deponiemodell eingegeben und daraus Prognosen über Langzeitemissionen von Methan und organischen Belastungen im Sickerwasser erstellt. Die Prognosen beziehen sich auf eine Zeitspanne von 100 Jahren und beinhalten als Szenario die Veränderung des Wassergehaltes im Abfall.Die Simulationsergebnisse lassen eine eindeutige Tendenz zur Verkürzung der Emissionszeiträume mit steigendem Wassergehalt erkennen. Durch die Erhöhung des Wassergehaltes von durchschnittlich 30 Gew.-% auf durchschnittlich 50 Gew.-% werden in der Simulation die Emissionsräume um nahezu 50 % verkürzt. Hieraus ist abzuleiten, dass es nicht sinnvoll ist, Deponiekörper zwecks Emissionsreduzierung vollständig abzudecken. Die Emissionsprobleme würden im Fall einer vollständigen Kapselung der Deponie lediglich konserviert“ und an nachfolgende Generationen weitergereicht.
Schlagworte: Abwasserbehandlung, Bioverfahrenstechnik, Abfalldeponie, Abbauprozesse, Simulation
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF 12 / 2003 (Dezember 2003) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 9,00 |
Autor: | Dr. rer.-nat. Andreas Haarstrick Dipl.-Ing. Nelson Mora Naranjo Dipl.-Ing. Jeannet A. Meima Professor Dr.-Ing. Dietmar C. Hempel |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.