Hormonelle Belastungen von Schönungsteichen – Verfahrensvorstellung und erste Ergebnisse 

Ausgehend vom Ziel einer gesamtökologischen Bewertung des Eintrags von Spurenstoffen in Oberflächengewässer werden am Beispiel hormoneller Belastungen von Schönungsteichen kombinierte chemische und biologische Untersuchungsverfahren vorgestellt. 

Dazu wurden am Lehr- und Forschungsklärwerk der Universität Stuttgart zwei Schönungsteiche untersucht, die zum einen als Referenzgewässer mit Wasser aus dem nahegelegenen quellnahen Vorflutgewässer und zum anderen mit Kläranlagenablauf gespeist wurden. Beide Teiche wurden mit identischen Fischpopulationen besetzt; es wurden zunächst über den Zeitraum eines Jahres chemische Untersuchungen zur Belastung der Teiche mit hormonell aktiven Stoffen sowie biologische Untersuchungen zum Geschlechterverhältnis, Gonadenausprägung, Populationsstruktur und Hermaphroditismus von Fischen durchgeführt. Während beide Teiche als realitätsnahe Systeme eine gewisse Ausgangsbelastung mit dem natürlichen Östrogen Östron sowie den Nonylphenolpolyethoxylat(NPEO)-Metaboliten aufwiesen, fiel der mit Kläranlagenablauf gespeiste Teich insbesondere durch erhöhte Konzentrationen an 17 -Ethinylöstradiol, an Abbauprodukten der Nonylphenolpolyethoxylate, an 4-Oktylphenol und an Bisphenol A auf, was auf einen lediglich begrenzten Abbau dieser Stoffe hinweist. Unter den Bachschmerlen fand sich im mit Kläranlagenablauf beschickten Teich ein deutlich höherer Männchenanteil, die biologischen Untersuchungen ergaben deutliche durch den Kläranlagenablauf hervorgerufene biologische Unterschiede. 
Schlagworte: Abwasserbehandlung, Spurenstoffe, Endokrine Disruptoren, Östrogene, GC-MS, Fische, Gonaden, Geschlechteranteile 



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 12 / 2003 (Dezember 2003)
Seiten: 8
Preis: € 8,00
Autor: Dr. Peter Spengler
Priv. Doz. Dr. rer. nat. Jürgen Böhmer
Dr.-Ing. Birgit Schlichtig
Professor Dr. rer. nat. habil. Jörg W. Metzger
Professor Dr.-Ing. Ulrich Rott
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.