Hormonelle Belastungen von Schönungsteichen – Verfahrensvorstellung und erste Ergebnisse 

Ausgehend vom Ziel einer gesamtökologischen Bewertung des Eintrags von Spurenstoffen in Oberflächengewässer werden am Beispiel hormoneller Belastungen von Schönungsteichen kombinierte chemische und biologische Untersuchungsverfahren vorgestellt. 

Dazu wurden am Lehr- und Forschungsklärwerk der Universität Stuttgart zwei Schönungsteiche untersucht, die zum einen als Referenzgewässer mit Wasser aus dem nahegelegenen quellnahen Vorflutgewässer und zum anderen mit Kläranlagenablauf gespeist wurden. Beide Teiche wurden mit identischen Fischpopulationen besetzt; es wurden zunächst über den Zeitraum eines Jahres chemische Untersuchungen zur Belastung der Teiche mit hormonell aktiven Stoffen sowie biologische Untersuchungen zum Geschlechterverhältnis, Gonadenausprägung, Populationsstruktur und Hermaphroditismus von Fischen durchgeführt. Während beide Teiche als realitätsnahe Systeme eine gewisse Ausgangsbelastung mit dem natürlichen Östrogen Östron sowie den Nonylphenolpolyethoxylat(NPEO)-Metaboliten aufwiesen, fiel der mit Kläranlagenablauf gespeiste Teich insbesondere durch erhöhte Konzentrationen an 17 -Ethinylöstradiol, an Abbauprodukten der Nonylphenolpolyethoxylate, an 4-Oktylphenol und an Bisphenol A auf, was auf einen lediglich begrenzten Abbau dieser Stoffe hinweist. Unter den Bachschmerlen fand sich im mit Kläranlagenablauf beschickten Teich ein deutlich höherer Männchenanteil, die biologischen Untersuchungen ergaben deutliche durch den Kläranlagenablauf hervorgerufene biologische Unterschiede. 
Schlagworte: Abwasserbehandlung, Spurenstoffe, Endokrine Disruptoren, Östrogene, GC-MS, Fische, Gonaden, Geschlechteranteile 



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 12 / 2003 (Dezember 2003)
Seiten: 8
Preis: € 8,00
Autor: Dr. Peter Spengler
Priv. Doz. Dr. rer. nat. Jürgen Böhmer
Dr.-Ing. Birgit Schlichtig
Professor Dr. rer. nat. habil. Jörg W. Metzger
Professor Dr.-Ing. Ulrich Rott
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.