Hormonelle Belastungen von Schönungsteichen – Verfahrensvorstellung und erste Ergebnisse 

Ausgehend vom Ziel einer gesamtökologischen Bewertung des Eintrags von Spurenstoffen in Oberflächengewässer werden am Beispiel hormoneller Belastungen von Schönungsteichen kombinierte chemische und biologische Untersuchungsverfahren vorgestellt. 

Dazu wurden am Lehr- und Forschungsklärwerk der Universität Stuttgart zwei Schönungsteiche untersucht, die zum einen als Referenzgewässer mit Wasser aus dem nahegelegenen quellnahen Vorflutgewässer und zum anderen mit Kläranlagenablauf gespeist wurden. Beide Teiche wurden mit identischen Fischpopulationen besetzt; es wurden zunächst über den Zeitraum eines Jahres chemische Untersuchungen zur Belastung der Teiche mit hormonell aktiven Stoffen sowie biologische Untersuchungen zum Geschlechterverhältnis, Gonadenausprägung, Populationsstruktur und Hermaphroditismus von Fischen durchgeführt. Während beide Teiche als realitätsnahe Systeme eine gewisse Ausgangsbelastung mit dem natürlichen Östrogen Östron sowie den Nonylphenolpolyethoxylat(NPEO)-Metaboliten aufwiesen, fiel der mit Kläranlagenablauf gespeiste Teich insbesondere durch erhöhte Konzentrationen an 17 -Ethinylöstradiol, an Abbauprodukten der Nonylphenolpolyethoxylate, an 4-Oktylphenol und an Bisphenol A auf, was auf einen lediglich begrenzten Abbau dieser Stoffe hinweist. Unter den Bachschmerlen fand sich im mit Kläranlagenablauf beschickten Teich ein deutlich höherer Männchenanteil, die biologischen Untersuchungen ergaben deutliche durch den Kläranlagenablauf hervorgerufene biologische Unterschiede. 
Schlagworte: Abwasserbehandlung, Spurenstoffe, Endokrine Disruptoren, Östrogene, GC-MS, Fische, Gonaden, Geschlechteranteile 



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: GWF 12 / 2003 (Dezember 2003)
Seiten: 8
Preis: € 8,00
Autor: Dr. Peter Spengler
Priv. Doz. Dr. rer. nat. Jürgen Böhmer
Dr.-Ing. Birgit Schlichtig
Professor Dr. rer. nat. habil. Jörg W. Metzger
Professor Dr.-Ing. Ulrich Rott
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.