Nachweis von E.coli und coliformen Bakterien mit dem Colilert®-18/Quanti-Tray“-Verfahren entsprechend der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) von 2001 

Zur Überwachung einer einwandfreien mikrobiologischen Beschaffenheit des Wassers werden seit Jahrzehnten E. coli und coliforme Bakterien als Indikatororganismen herangezogen. 

Zum Nachweis dieser Organismen können unterschiedliche Verfahren eingesetzt werden. Seit Einführung der 1.Trinkwasserverordnung 1975 wird das Nachweisverfahren in der Verordnung festgelegt, um übereinstimmende Untersuchungsergebnisse zu erzielen.Mit der Neufassung der Trinkwasserverordnung von 2001 ist von diesem bewährten Verfahren abgewichen worden. In der Verordnung ist ein Referenzverfahren festgelegt, das in einer DIN-Norm beschrieben wird. Die Verordnung lässt darüber hinaus auch andere Verfahren zu, wenn sie gleichwertig sind und dieses durch das Umweltbundesamt bestätigt wird. Das Colilert-Verfahren ist zum Nachweis von E. coli und coliformen Bakterien seit Ende 2002 zugelassen. Wie ein Vergleich an Routineproben zeigt, nimmt die Zahl der positiven Proben während der zugelassenen Bebrütungszeit von 18–22 Stunden deutlich zu. Nicht alle Proben, die in dieser Zeit eine positive Reaktion entwickelten, ließen sich auch in dem Referenzverfahren als E. coli oder coliforme Bakterien bestätigen. Damit ergeben sich nicht unerhebliche Differenzen zwischen dem Referenzverfahren und dem als gleichwertig eingestuften Colilert- Verfahren. 
Schlagworte: Wasserversorgung, Trinkwasserverordnung, Trinkwasseruntersuchung, E. coli, coliforme Bakterien 



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: GWF 11 / 2003 (November 2003)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Professor Dr. med. Dirk Schoenen
Dr. rer. nat. Katja Behringer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'