Das in 2001 gegründete Versorgungsunternehmen badenova AG in Freiburg i.Br. möchte den eigenen Marktauftritt durch Dienstleistungen im Bereich Wasser und Abwasser stärken und hat mit Unterstützung der FICHTNER CONSULTING & IT (FCIT), Stuttgart, einen Business Plan Wasser erstellt.
FCIT hat dafür ein Beraterteam bereitgestellt, das aus der Analyse der Marktgegebenheiten (Markt-, Konkurrenz- und Kundenanalyse) und der Aufnahme der internen Fähigkeiten (Management und Organisation,Definition des Produktportfolios) zusammen mit Geschäftsführung und Fachmitarbeitern der Auftraggeberin die strategischen Entwicklungsmöglichkeiten der Dienstleistungsgesellschaft einschließlich der damit verbundenen Chancen und Risiken erarbeitete. Die Untersuchungen kommen zu dem Schluss, dass es für die badenova AG wirtschaftlich interessant ist, Dienstleistungen im Bereich Wasser/Abwasser in der Region Südbaden/westlicher Schwarzwald anzubieten.
Schlagworte: Wasserversorgung, Abwasserbehandlung, Marktrecherche, Wettbewerbsanalyse, Unternehmensentwicklung
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF 10 / 2003 (Oktober 2003) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 5,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. (FH) Johann-Martin Rogg Dr. rer. pol. Dipl.-Kfm. Bernd Gagsch Dipl.-Umw.-Wi. Peter Majer |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.