Zusammenfassung des Abschlussberichts: Effizienz und Qualitätsuntersuchung der kommunalen Wasserversorgung in Bayern

Prozessbenchmarking erschließt Wasserversorgungsunternehmen deutliches Verbesserungspotenzial durch das Lernen vom Klassenbesten 

Zunehmend finden deutschlandweit in der Wasserwirtschaft Benchmarking-Projekte auf freiwilliger Basis statt. Unter Benchmarking versteht man einen kontinuierlichen und systematischen Vergleich mit anderen, um Bestleistungen zu identifizieren und für das eigene Unternehmen zu nutzen. Benchmarking kann insbesondere dort Anreize zur Leistungsverbesserung schaffen,wo kein unmittelbarer Wettbewerb unter den Unternehmen stattfindet. In der Praxis scheiterten einige Vergleiche häufig daran, dass aufgrund von zu hohen Erwartungen an die Ergebnisse keine einheitliche Basis für den Vergleich gefunden wurde. Aufbauend auf dem IWA-Kennzahlensystem ist mit dem bayerischen Benchmarking-Projekt ein Modell entwickelt worden, welches einen ganzheitlichen Ansatz verfolgt und deshalb auch Vergleiche zwischen Partnern unterschiedlicher Größenordnung und Strukturmerkmale möglich macht. Im Oktober 2002 wurde bereits das bayerische Benchmarking-Projekt in der Wasserversorgung ausführlich der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Untersuchungen und Auswertungen wurden im April 2003 abgeschlossen.Der Abschlußbericht der „Effizienz- und Qualitätsuntersuchung der kommunalen Wasserversorgung in Bayern“ liegt nun vor.  Schlagworte: Wasserversorgung, Benchmarking 



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 10 / 2003 (Oktober 2003)
Seiten: 13
Preis: € 13,00
Autor: Dipl.-Ök. Dipl.-Betrw. (FH) Anton Berger
M. Sc., Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. Hermann Löhner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.