Neue Abwassertechnik am Beispiel der „Lambertsmühle“

Für die Lambertsmühle, eine historische Wassermühle im Bergischen Land, wurde im Rahmen eines Pilotprojekts ein neues Abwasserkonzept mit der getrennten Erfassung von Teilströmen mit Urinseparation erarbeitet. 

Das Projekt wurde über eineinhalb Jahre wissenschaftlich begleitet. Es hat sich gezeigt, dass durch andere Sanitärinstallationen eine separate Erfassung des nährstoffhaltigen Teilstroms Urin möglich ist, die auch von den Benutzern akzeptiert wird. Die Abtrennung des Urins vom restlichen Abwasser reduziert die Nährstofffrachten des Abwassers und kann in signifikanter Weise die vom Menschen ausgeschiedenen Pharmaka und Hormone aus der aquatischen Umwelt fern halten.Weitere Untersuchungen zum Abbauverhaltung solcher Problemstoffe stehen allerdings noch aus. Insgesamt konnte am Beispiel der Lambertsmühle gezeigt werden, dass Alternativen zur Schwemmkanalisation möglich sind und damit ein sparsamerer Umgang mit der Ressource Wasser erreicht werden kann. Besonders für dezentrale Anlagen im ländlichen Raum ist ein System mit Nährstoffsammlung und -nutzung ein gangbarer Weg zu einer deutlich verringerten Gewässerbelastung.  Schlagworte: Abwasserbehandlung, Abwassertrennung, Separationstoiletten, Nachhaltigkeit 



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: GWF 10 / 2003 (Oktober 2003)
Seiten: 6
Preis: € 6,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Martin Oldenburg
Dipl.-Ing. Andreas Bastian
Professor Dr.-Ing. Jörg Londong
Dr.-Ing. Jutta Niederste-Hollenberg
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.