Neue Abwassertechnik am Beispiel der „Lambertsmühle“

Für die Lambertsmühle, eine historische Wassermühle im Bergischen Land, wurde im Rahmen eines Pilotprojekts ein neues Abwasserkonzept mit der getrennten Erfassung von Teilströmen mit Urinseparation erarbeitet. 

Das Projekt wurde über eineinhalb Jahre wissenschaftlich begleitet. Es hat sich gezeigt, dass durch andere Sanitärinstallationen eine separate Erfassung des nährstoffhaltigen Teilstroms Urin möglich ist, die auch von den Benutzern akzeptiert wird. Die Abtrennung des Urins vom restlichen Abwasser reduziert die Nährstofffrachten des Abwassers und kann in signifikanter Weise die vom Menschen ausgeschiedenen Pharmaka und Hormone aus der aquatischen Umwelt fern halten.Weitere Untersuchungen zum Abbauverhaltung solcher Problemstoffe stehen allerdings noch aus. Insgesamt konnte am Beispiel der Lambertsmühle gezeigt werden, dass Alternativen zur Schwemmkanalisation möglich sind und damit ein sparsamerer Umgang mit der Ressource Wasser erreicht werden kann. Besonders für dezentrale Anlagen im ländlichen Raum ist ein System mit Nährstoffsammlung und -nutzung ein gangbarer Weg zu einer deutlich verringerten Gewässerbelastung.  Schlagworte: Abwasserbehandlung, Abwassertrennung, Separationstoiletten, Nachhaltigkeit 



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 10 / 2003 (Oktober 2003)
Seiten: 6
Preis: € 6,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Martin Oldenburg
Dipl.-Ing. Andreas Bastian
Professor Dr.-Ing. Jörg Londong
Dr.-Ing. Jutta Niederste-Hollenberg
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden