Für die Lambertsmühle, eine historische Wassermühle im Bergischen Land, wurde im Rahmen eines Pilotprojekts ein neues Abwasserkonzept mit der getrennten Erfassung von Teilströmen mit Urinseparation erarbeitet.
Das Projekt wurde über eineinhalb Jahre wissenschaftlich begleitet. Es hat sich gezeigt, dass durch andere Sanitärinstallationen eine separate Erfassung des nährstoffhaltigen Teilstroms Urin möglich ist, die auch von den Benutzern akzeptiert wird. Die Abtrennung des Urins vom restlichen Abwasser reduziert die Nährstofffrachten des Abwassers und kann in signifikanter Weise die vom Menschen ausgeschiedenen Pharmaka und Hormone aus der aquatischen Umwelt fern halten.Weitere Untersuchungen zum Abbauverhaltung solcher Problemstoffe stehen allerdings noch aus. Insgesamt konnte am Beispiel der Lambertsmühle gezeigt werden, dass Alternativen zur Schwemmkanalisation möglich sind und damit ein sparsamerer Umgang mit der Ressource Wasser erreicht werden kann. Besonders für dezentrale Anlagen im ländlichen Raum ist ein System mit Nährstoffsammlung und -nutzung ein gangbarer Weg zu einer deutlich verringerten Gewässerbelastung.
Schlagworte: Abwasserbehandlung, Abwassertrennung, Separationstoiletten, Nachhaltigkeit
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH |
Quelle: | GWF 10 / 2003 (Oktober 2003) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 6,00 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Martin Oldenburg Dipl.-Ing. Andreas Bastian Professor Dr.-Ing. Jörg Londong Dr.-Ing. Jutta Niederste-Hollenberg |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit