Emissionshandel – Rechtsfragen der Ausübung des Optionsrechts des § 7 Abs. 12 ZuG 2007

Mit Beginn des Jahres 2005 wird der europaweite Handel mit Emissionszertifikaten starten. Dazu hat die Europäische Union im Oktober 2003 die Emissionshandels-Richtlinie erlassen, die inzwischen vom deutschen Gesetzgeber durch das Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz (TEHG), das Zuteilungsgesetz 2007 (ZuG 2007) sowie die Zuteilungsverordnung 2007 umgesetzt worden ist.

Die Einführung des Emissionshandels wird zu einem grundlegenden Wechsel von dem bestehenden anlagenbezogenen Schutz-, Vorsorge- und Energieeffizienzkonzept zu einem anlagenübergreifenden Bewirtschaftungskonzept führen (hierzu näher unter II.). Während das TEHG darauf abzielt, die Grundlagen für den Handel mit Emissionsberechtigungen in dem künftigen europaweiten Emissionshandelssystem zu schaffen (vgl. § 1 TEHG), werden die kritischen wirtschafts- und umweltpolitischen Weichenstellungen bei der Festlegung des Gesamtemissionsbudgets und der Regeln, nach denen die Emissionsberechtigungen den Anlagenbetreibern zugeteilt werden, im ZuG 2007 getroffen. 
Die Anwendung und Auslegung der Zuteilungsregeln des ZuG 2007 ist in vielen Fällen nicht eindeutig. Dies gilt in besonderem Maße für die Regelung des § 7 Abs. 12 Satz 1 ZuG 2007. Danach erfolgt auf Antrag des Betreibers die Zuteilung statt nach der Vorschrift für Bestandsanlagen (§ 7 Abs. 1 ZuG 2007) nach den Vorschriften für zusätzliche Neuanlagen (§ 11 ZuG 2007). Dieses Optionsrecht hat eine Reihe von Rechtsfragen aufgeworfen, die im Anschluß an die Darstellung der wesentlichen Merkmale der Zuteilungsregeln für Bestandsanlagen und zusätzliche Neuanlagen (hierzu unter III.) näher untersucht werden sollen (IV.).
Die erhebliche praktische Relevanz dieser Rechtsfragen wird deutlich, wenn man sich vergegenwärtigt, daß aktuellen Erkenntnissen zufolge nahezu jede dritte Anlage von dem Optionsrecht Gebrauch gemacht haben soll und infolgedessen offenbar ca. 42 Millionen Tonnen Kohlendioxid mehr beantragt worden sind, als im ZuG 2007 für die Zuteilungsperiode 2005-2007 vorgesehen sind (495 Millionen Tonnen).



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: EurUP 06/2004 (Dezember 2004)
Seiten: 8
Preis: € 32,00
Autor: Dr Wolf Friedrich Spieth
Martin Hamer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.