Emissions trading and EC state aid law

The EC scheme for greenhouse gas emission allowance trading provides for a free of charge allocation of at least 95% of the allowances for the first trading period.

According to the Commission, State aid will, inter alia, always be involved if a Member State allocates more than 95% of the allowances free of charge, thereby foregoing public revenue. However, the Commission ignores that a free of charge allocation of allowances as such, too, constitutes State aid that is imputable to the Member States. By not requesting formal notification of the National Allocation Plans under Article 88(3) EC, the Commission seeks to avoid a strict examination of the State aid question. Considering “that any potential aid is likely to be compatible with the common market should it be assessed in accordance with Article 88(3) of the Treaty” is not sufficient for justifying such a State aid measure. Since the environmental objectives of emission trading can as well be achieved by e.g. auctioning the allowances, a free of charge allocation is not “essential” in the meaning of the exemption clauses in Article 87(3) EC. If the Commission embraces a pragmatic approach and decides to exempt such State aid on political grounds, its decision bears the danger of being annulled by the Court of First Instance.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: EurUP 05/2004 (Oktober 2004)
Seiten: 8
Preis: € 32,00
Autor: Prof. Dr. Christian Koenig
René Pfromm
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.