Emissions trading and EC state aid law

The EC scheme for greenhouse gas emission allowance trading provides for a free of charge allocation of at least 95% of the allowances for the first trading period.

According to the Commission, State aid will, inter alia, always be involved if a Member State allocates more than 95% of the allowances free of charge, thereby foregoing public revenue. However, the Commission ignores that a free of charge allocation of allowances as such, too, constitutes State aid that is imputable to the Member States. By not requesting formal notification of the National Allocation Plans under Article 88(3) EC, the Commission seeks to avoid a strict examination of the State aid question. Considering “that any potential aid is likely to be compatible with the common market should it be assessed in accordance with Article 88(3) of the Treaty” is not sufficient for justifying such a State aid measure. Since the environmental objectives of emission trading can as well be achieved by e.g. auctioning the allowances, a free of charge allocation is not “essential” in the meaning of the exemption clauses in Article 87(3) EC. If the Commission embraces a pragmatic approach and decides to exempt such State aid on political grounds, its decision bears the danger of being annulled by the Court of First Instance.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: EurUP 05/2004 (Oktober 2004)
Seiten: 8
Preis: € 32,00
Autor: Prof. Dr. Christian Koenig
René Pfromm
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'