Wirtschaftliches Recycling von Altreifen

Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Recycling von Altreifen. Die unterschiedlichen Technologien werden mit jener der Reifenaufbereitungsanlage von GVG in Ohlsdorf (Oberösterreich) verglichen

In dieser Anlage werden die Altreifen zerkleinert und in die Fraktionen Gummi, Stahl und Fasern getrennt. Aus ökologischer Sicht ist diese Methode zu bevorzugen, da im Vergleich zu anderen Recyclingmethoden am meisten an Ressourcen und Energie eingespart werden kann. Ein entscheidender Nachteil ist die Tatsache, dass die beim Recyclingprozess anfallende Faserfraktion, die aus ursprünglich sehr hochwertigen und teuren Materialien zusammengesetzt ist, kostspielig thermisch entsorgt werden muss. Es kann gezeigt werden, dass die Fasern hinsichtlich Länge, Durchmesser und mechanischen Eigenschaften mit üblichen Bitumenadditiven vergleichbar, wenn nicht diesen sogar überlegen sind. Sinnvolle Anwendungen für diese Fasern bringen nicht nur ökologische Vorteile, sondern können auch die Wirtschaftlichkeit dieser Recyclingmethode steigern.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: DepoTech 2004 (November 2004)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Dr. Andreas Bartl
Dipl.-Ing. Andreas Hackl
Dipl.-Ing. Bettina Mihalyi
Ingo Marini
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.