Wirtschaftliches Recycling von Altreifen

Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Recycling von Altreifen. Die unterschiedlichen Technologien werden mit jener der Reifenaufbereitungsanlage von GVG in Ohlsdorf (Oberösterreich) verglichen

In dieser Anlage werden die Altreifen zerkleinert und in die Fraktionen Gummi, Stahl und Fasern getrennt. Aus ökologischer Sicht ist diese Methode zu bevorzugen, da im Vergleich zu anderen Recyclingmethoden am meisten an Ressourcen und Energie eingespart werden kann. Ein entscheidender Nachteil ist die Tatsache, dass die beim Recyclingprozess anfallende Faserfraktion, die aus ursprünglich sehr hochwertigen und teuren Materialien zusammengesetzt ist, kostspielig thermisch entsorgt werden muss. Es kann gezeigt werden, dass die Fasern hinsichtlich Länge, Durchmesser und mechanischen Eigenschaften mit üblichen Bitumenadditiven vergleichbar, wenn nicht diesen sogar überlegen sind. Sinnvolle Anwendungen für diese Fasern bringen nicht nur ökologische Vorteile, sondern können auch die Wirtschaftlichkeit dieser Recyclingmethode steigern.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: DepoTech 2004 (November 2004)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Dr. Andreas Bartl
Dipl.-Ing. Andreas Hackl
Dipl.-Ing. Bettina Mihalyi
Ingo Marini
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit