Die neue Elektroaltgeräte (EAG)-Verordnung schreibt für die aus der Aufbereitung gewonnenen Fraktionen Recycling- und Verwertungsquoten fest.
Für die unterschiedlichen Kunststoffgemische bleibt neben der energetischen, rohstofflichen und klassischen werkstofflichen Verwertung die stoffliche Verwertung in Recyclingprodukten. Für die hier dargestellten Dacheindeckungen aus Recyclingkunststoff ist das Anforderungsspektrum derart anspruchsvoll, dass sowohl die Hauptfraktion der Verpackungskunststoffe als auch die als Füllstoffe agierenden Hartkunststoffe aus der EAG-Aufbereitung besonderer Sorgfalt bei der Vorbereitung und der Produktion bedürfen. Der dafür notwendige Aufwand ist jedoch deutlich geringer als zur Herstellung von sortenreinen Regranulaten. Zusammen mit Zusatzstoffen zur Erzielung gewisser Eigenschaften ergeben sich Dacheindeckungen, die in Bereichen wie Sanierung alter Dächer, Verlegung in exponierten Lagen oder Integration von Photovoltaikelementen in die Dachmodule, durchaus vorteilhaft eingesetzt werden können.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | DepoTech 2004 (November 2004) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | F. Prior W. Spruzina |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.