Mit der Shreddertechnologie für die Altfahrzeugverwertung und dem Einsatz der metallischen Fraktionen als Sekundärrohstoffe in schmelzmetallurgischen Prozessen sowie der Teileverwertung lassen sich heute stoffliche Verwertungsquoten von 78 % erreichen.
Die bis dato deponierten Shredderrückstände müssen zur Erreichung der Verwertungsquoten entsprechend der EU-Richtlinie 2000/53/EG beziehungsweise der österreichische Altfahrzeugverordnung einer neuen Aufbereitungstechnologie zugeführt werden. Die VW-SiCon-Post- Shredder-Technologie als industrielle Verfahrenstechnik nach dem Shredderprozess, bei der kostenoptimal und unter minimiertem Personaleinsatz Fraktionen aus den bisher beseitigten Shredderabfällen gewonnen werden, ist der Weg zur Erreichung einer stofflichen Verwertungsquote von 85 % im Jahr 2015. Für die Stoffströme aus dieser Technologie besteht ein ausreichendes Marktpotenzial und deren Einsatz als Sekundärrohstoffe in Produktions- und Energieerzeugungsprozessen kann einer stofflichen und energetischen Verwertung zugerechnet werden.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | DepoTech 2004 (November 2004) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Thomas-Heinz Bürgler G. Perchtold |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit