Vergleich thermischer Entsorgungswege am Beispiel der Autoshredderrückstände

Die Diskussion um die Abgrenzung der Abfallverwertung von der Abfallbeseitigung, beeinflusst durch Urteile des Europäischen Gerichtshofs, wirkt sich insbesondere bei der Auswahl neuer Entsorgungswege aus.

Dies trifft beispielsweise auf Schredderrückstände zu, die bei der Entsorgung von Altfahrzeugen anfallen: Die Ablagerung der unbehandelten Materialien auf Deponien ist aufgrund neuer Rechtsvorschriften zukünftig nicht mehr möglich. Zusätzlich wird die anteilige Verwertung dieser Materialien gefordert. Anhand von Stoffbilanzen für Abfallverbrennungsanlagen und Kraftwerke wird nachgewiesen, dass eine energetische Verwertung durch Mitverbrennung der Schredderrückständen in Kraftwerken zu einer Schadstoffanreicherung in den Flugstäuben führen kann. Eine Verwertung dieser Flugstäube in der Bauindustrie hätte einen erhöhten Schadstoffeintrag im Wertstoffkreislauf zur Folge. Ergänzend wird in dieser Arbeit auf die möglichen Auswirkungen von Chloriden auf das Abwasser aus Rauchgasreinigungsanlagen eingegangen.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: DepoTech 2004 (November 2004)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dr. Ulf Richers
T. Reinhardt
Dr. rer. nat. Dipl.-Geol. Reiner Braun
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit