Vergleich thermischer Entsorgungswege am Beispiel der Autoshredderrückstände

Die Diskussion um die Abgrenzung der Abfallverwertung von der Abfallbeseitigung, beeinflusst durch Urteile des Europäischen Gerichtshofs, wirkt sich insbesondere bei der Auswahl neuer Entsorgungswege aus.

Dies trifft beispielsweise auf Schredderrückstände zu, die bei der Entsorgung von Altfahrzeugen anfallen: Die Ablagerung der unbehandelten Materialien auf Deponien ist aufgrund neuer Rechtsvorschriften zukünftig nicht mehr möglich. Zusätzlich wird die anteilige Verwertung dieser Materialien gefordert. Anhand von Stoffbilanzen für Abfallverbrennungsanlagen und Kraftwerke wird nachgewiesen, dass eine energetische Verwertung durch Mitverbrennung der Schredderrückständen in Kraftwerken zu einer Schadstoffanreicherung in den Flugstäuben führen kann. Eine Verwertung dieser Flugstäube in der Bauindustrie hätte einen erhöhten Schadstoffeintrag im Wertstoffkreislauf zur Folge. Ergänzend wird in dieser Arbeit auf die möglichen Auswirkungen von Chloriden auf das Abwasser aus Rauchgasreinigungsanlagen eingegangen.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: DepoTech 2004 (November 2004)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dr. Ulf Richers
T. Reinhardt
Dr. rer. nat. Dipl.-Geol. Reiner Braun
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.