Zwischenbetriebliches Stoffstrommanagement - Stoffflussanalyse und Visualisierung von (Abfall)Stoffströmen

Im Zuge des Forschungsprojektes „Zwischenbetriebliches Stoffstrommanagement“, gefördert vom Zukunftsfonds Steiermark und unterstützt von der GISquadrat AG, wurden im Raum Leoben und Buck/Mur insgesamt 1054 Abfallströme mit einer Gesamtmasse von rund 2 Millionen Tonnen und Jahr erhoben.

Neben den Mengen wurden die Abfallqualitäten, Quellen und Senken inkl. derer geographischen Lagen sowie die Entfernungen der Quellen und Senken untereinander ermittelt. Die Daten und Informationen sind in einem, im Zuge dieses Projektes neu entwickelten „Stoffstrommanagement-Tool“ eingepflegt worden. Dadurch ist die visuelle und übersichtliche Darstellung von Abfallströmen mit entsprechenden Informationen zum jeweiligen Abfallstrom möglich. Die Erwartungen in die Stoffflussanalyse als Instrument des zwischenbetrieblichen Stoffstrommanagement sind sehr stark von der Systemkomplexität abhängig. Prinzipiell kann die Stoffflussanalyse jedoch im zwischenbetrieblichen Stoffstrommanagement immer angewandt werden, in letzter Konsequenz ist die Qualität der Ergebnisse immer eine Frage von Aufwand und Nutzen.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: DepoTech 2004 (November 2004)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Mag. Dr. Wolfgang Staber
B. Jeitler
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit