Im Zuge des Forschungsprojektes Zwischenbetriebliches Stoffstrommanagement“, gefördert vom Zukunftsfonds Steiermark und unterstützt von der GISquadrat AG, wurden im Raum Leoben und Buck/Mur insgesamt 1054 Abfallströme mit einer Gesamtmasse von rund 2 Millionen Tonnen und Jahr erhoben.
Neben den Mengen wurden die Abfallqualitäten, Quellen und Senken inkl. derer geographischen Lagen sowie die Entfernungen der Quellen und Senken untereinander ermittelt. Die Daten und Informationen sind in einem, im Zuge dieses Projektes neu entwickelten Stoffstrommanagement-Tool“ eingepflegt worden. Dadurch ist die visuelle und übersichtliche Darstellung von Abfallströmen mit entsprechenden Informationen zum jeweiligen Abfallstrom möglich. Die Erwartungen in die Stoffflussanalyse als Instrument des zwischenbetrieblichen Stoffstrommanagement sind sehr stark von der Systemkomplexität abhängig. Prinzipiell kann die Stoffflussanalyse jedoch im zwischenbetrieblichen Stoffstrommanagement immer angewandt werden, in letzter Konsequenz ist die Qualität der Ergebnisse immer eine Frage von Aufwand und Nutzen.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | DepoTech 2004 (November 2004) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Mag. Dr. Wolfgang Staber B. Jeitler |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.