Projekte zur Reduktion von Treibhausgasen im Ausland - Chancen und Risken

Die Treibhausgasemissionen in Österreich stiegen von 1990 bis 2002 um 8,5 % an, eine deutliche Differenz zum österreichischen Kyoto-Ziel von minus 13 %.

Eine der Möglichkeiten, dieses Ziel zu erreichen liegt in der Durchführung von JI/CDM – Projekten, Emissionsmindernden Projekten im Ausland. Rund 7 Mio. t CO2 sollen bis 2012 auf diese Weise aus dem Ausland „zugekauft“ werden. Hierbei liegt ein Schwerpunkt in der Abfallwirtschaft, da der Reduktion von Methan aus Deponien sowie der Abwasseraufbereitung ein bedeutendes Potenzial zugeschrieben wird. Bei der Sanierung von Deponien (Gasfassung und eventuell auch Verstromung), aber auch im Zuge von anderen Projekten in der Abfallwirtschaft, können mit Hilfe dieser „projektbezogenen Mechanismen“ Emissionszertifikate generiert werden. Diese Zertifikate werden derzeit um rund 3 – 6 EUR pro Tonne CO2 gehandelt und können damit einen bedeutenden Beitrag zur Finanzierung von Sanierungsprojekten darstellen. Seit 2003 ermöglicht auch das österreichische JI/CDM – Programm die Finanzierung von Emissionsreduktionsprojekten im Ausland, die ersten Projekte werden bereits geplant bzw. umgesetzt.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: DepoTech 2004 (November 2004)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: M. Kapfer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden