Projekte zur Reduktion von Treibhausgasen im Ausland - Chancen und Risken

Die Treibhausgasemissionen in Österreich stiegen von 1990 bis 2002 um 8,5 % an, eine deutliche Differenz zum österreichischen Kyoto-Ziel von minus 13 %.

Eine der Möglichkeiten, dieses Ziel zu erreichen liegt in der Durchführung von JI/CDM – Projekten, Emissionsmindernden Projekten im Ausland. Rund 7 Mio. t CO2 sollen bis 2012 auf diese Weise aus dem Ausland „zugekauft“ werden. Hierbei liegt ein Schwerpunkt in der Abfallwirtschaft, da der Reduktion von Methan aus Deponien sowie der Abwasseraufbereitung ein bedeutendes Potenzial zugeschrieben wird. Bei der Sanierung von Deponien (Gasfassung und eventuell auch Verstromung), aber auch im Zuge von anderen Projekten in der Abfallwirtschaft, können mit Hilfe dieser „projektbezogenen Mechanismen“ Emissionszertifikate generiert werden. Diese Zertifikate werden derzeit um rund 3 – 6 EUR pro Tonne CO2 gehandelt und können damit einen bedeutenden Beitrag zur Finanzierung von Sanierungsprojekten darstellen. Seit 2003 ermöglicht auch das österreichische JI/CDM – Programm die Finanzierung von Emissionsreduktionsprojekten im Ausland, die ersten Projekte werden bereits geplant bzw. umgesetzt.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: DepoTech 2004 (November 2004)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: M. Kapfer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.