Der vorliegende Beitrag befasst sich mit den Möglichkeiten und der Bedeutung der im Kyoto-Protokoll verankerten projektbezogenen flexiblen Mechanismen im Bereich der Abfallwirtschaft.
Nach einer Darstellung der breiten Einsetzbarkeit dieses Finanzierungsinstruments indem der Bogen von Abfallvermeidungs- und Abfallverwertungsmaßnahmen bis hin zu Abfallbehandlungs- und -entsorgungsmaßnahmen gespannt wird, wird auf den Ablauf von JI und CDM Projekten und insbesondere auch auf die erforderlichen Prämissen eingegangen. Weiters wird der Wert von CO2-Emissionszertifikaten sowie das Handelsvolumen von CO2- Emissionszertifikaten erörtert. Abschließend wird dargestellt in welchen Wirtschaftsbereichen dieses Instrument am häufigsten eingesetzt wird bzw. welche abfallwirtschaftlichen Projekte bisher favorisiert wurden.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | DepoTech 2004 (November 2004) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | DI Dr. Arne Michael Ragossnig |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.