Standardisierte Ersatzbrennstoffe- Flucht aus dem Abfallregime?

Couragierte normative Vorhaben in Österreich bezüglich Ersatzbrennstoffe aus Abfällen wurden 2002 vorübergehend eingestellt, da ein ähnliches Vorhaben auf europäischer Ebene durch die CEN (Europäisches Komitee für Normung) ins Leben gerufen wurde.

Wesentliche Ziele sind Basisvorgaben für eine Standardisierung von aufbereiteten Abfällen zu finden, wie Qualitätssicherung, Klassifikation, Probenahme, Analysenmethoden etc.. Einmal mehr jedoch sind Aspekte der Kreislaufwirtschaft, Trennung zwischen Verwertung oder Beseitigung, sowie Überführung der Abfälle in einen Produktzyklus zu diskutieren, kritisch zu beleuchten und im Sinne der Abfallwirtschaft normative Vorgaben und Regelungen zu treffen. Die normativen Vorgaben sollen allgemein für Erzeuger, Verbraucher, sowie Behörde als Regelwerk dienen. Im Speziellen die WG 2 (working group), „Spezifikationen und Klassifikation“, versucht die Interessen sämtlicher Anwender zu berücksichtigen, wobei die Komplexität der Abfallzusammensetzung die Randbedingungen vorgibt.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: DepoTech 2004 (November 2004)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Eberhard Reil
Dipl.-Ing. Thomas Angerer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.