Leitfaden zur Verwertung von Abfällen in Zement-, Kalk- und Kraftwerken

Der Leitfaden zur energetischen Verwertung von Abfällen in Zement-, Kalkund Kraftwerken in Nordrhein-Westfalen, den das Umweltministerium 09/2003 herausgegeben hat, basiert auf den praktischen Erfahrungen der Behörden und Anlagenbetreiber und leistet einen Beitrag zur Sicherung hoher Umweltstandards.

Mit dem Leitfaden wurde ein gemeinsam mit der Industrie erarbeiteter Rahmen für die industrielle Mitverbrennung geschaffen, wobei für geringer belastete schadstoffarme Abfälle auch Vereinfachungen für die Genehmigung und Überwachung ermöglicht werden. Er enthält Inputbegrenzungen für die einsetzbaren Abfälle in Form von Praxis- und Maximalwerten. Bei der Erarbeitung sind Stoffflussanalysen für den Zementherstellungsprozess und für sechs verschiedene Kraftwerkstypen erarbeitet worden. Die Bilanzierungen für Zementwerke können aufgrund verfahrenstechnischer Ähnlichkeiten auf Kalkwerke mit Drehrohröfen übertragen werden. Mit den Stoffflussanalysen wurden die Auswirkungen des Einsatzes von Ersatzbrennstoffen auf den Luftpfad als auch auf den Zementklinker und die Kraftwerksabfälle ermittelt. Die behördenverbindlichen Regelungen, die aus der Erarbeitung des Leitfadens abgeleitet wurden, enthält das Merkblatt für die Genehmigungs- und Überwachungspraxis.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: DepoTech 2004 (November 2004)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Gudrun Both
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.