Kriterien und Ausnützungspotential der alternativen Brennstoffe

In Deutschland, in der Tschechischen Republik und den anderen EU assoziierten Staaten zeigt sich in den letzten Jahren, dass die Nutzung von Biobrennstoffen zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Die Technische Universität Ostrava und ihre Partneruniversitäten beschäftigen sich seit langem mit dieser Problematik. Einige Versuchergebnisse von Pilot- und Real-Anlagen werden hier präsentiert. Das Ziel der Versuche ist, die an den Pilotanlegen gewonnenen Ergebnisse glaubwürdig zu verifizieren. In der Tschechischen Republik besteht derzeit ein großes Interesse an der Co- (Mit-) Verbrennung von Biomasse und Kohle. Ein Vorteil dieses Systems liegt u. a. darin, dass große Anlagen bereits zur Verfügung stehen und der Technologie „nur“ angepasst werden müssen. Die Brennstoffcharakteristik und die lokalen Einsatzbedingungen bestimmen die Kriterien des zum Einsatz kommenden Verfahrens.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: DepoTech 2004 (November 2004)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dipl.-Ing. Dagmar Juchelková
Dr.-Ing. Helena Raclavská
R. Derka
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Franz Winter
Dr. Ing. Klaus Koppe
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.