In Deutschland, in der Tschechischen Republik und den anderen EU assoziierten Staaten zeigt sich in den letzten Jahren, dass die Nutzung von Biobrennstoffen zunehmend an Bedeutung gewinnt.
Die Technische Universität Ostrava und ihre Partneruniversitäten beschäftigen sich seit langem mit dieser Problematik. Einige Versuchergebnisse von Pilot- und Real-Anlagen werden hier präsentiert. Das Ziel der Versuche ist, die an den Pilotanlegen gewonnenen Ergebnisse glaubwürdig zu verifizieren. In der Tschechischen Republik besteht derzeit ein großes Interesse an der Co- (Mit-) Verbrennung von Biomasse und Kohle. Ein Vorteil dieses Systems liegt u. a. darin, dass große Anlagen bereits zur Verfügung stehen und der Technologie nur“ angepasst werden müssen. Die Brennstoffcharakteristik und die lokalen Einsatzbedingungen bestimmen die Kriterien des zum Einsatz kommenden Verfahrens.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | DepoTech 2004 (November 2004) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Dagmar Juchelková Dr.-Ing. Helena Raclavská R. Derka Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Franz Winter Dr. Ing. Klaus Koppe |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.